Theatervorschau für Berlin: Wirklich fort?
Erinnerungspolitik und Denkmäler bei „Steinerne Gäste“ im HAU, eine Auferstandene an der Volksbühne und ein ultimatives Ferienlager an der Parkaue.
U nter „Steinernen Gästen“ versteht der Regisseur und Performancekünstler Oliver Zahn öffentliche Denkmäler, die Teil der allgemeinen Erinnerungskultur sind. So etwa erinnern Monumente einstiger Feldherren an längst geschlagene Schlachten und stehen oft auch für Weltanschauungen, die wir nicht mehr teilen. Zuletzt wurden immer wieder Forderungen nach Abriss oder Entfernung solcher Monumente laut. Aber sind Denkmäler und das, wofür sie standen, wirklich fort, wenn sie aus dem öffentliche Raum entfernt worden sind?
Fragen wie diese treiben Zahn in seiner Lecture-Performance im HAU ab dem 24. Februar um. “Steinerne Gäste“ will sich dem untoten Nachleben verbannter und verschwundener Statuen widmen und fragen: Was passiert, wenn sich der erste Staub gelegt hat, wenn Protestierende, Gegenprotestierende und Medien abgezogen sind und sich mit ihnen der Zeitgeist verändert hat?
Von hier will er einen diskursiven Totentanz zwischen geheimen Industriehallen, abgelegenen Friedhöfen, vergessenen Schlachtfeldern und dunklen Wäldern entwickeln und untersuchen, wie gestürzte Statuen die stürzenden Gesellschaften weiter heimsuchen und den Blick auf die Zukunft verstellen. Ein Spotlight fällt dann natürlich auch auf aktuelle Umgangsformen mit der Vergangenheit (HAU3: „Steinerne Gäste“, 24. bis 27.2., jeweils 19 Uhr).
Die Auferstandene
Auch „Jessica“ kommt aus der Zukunft und gleichzeitig aus der Vergangenheit. Sie ist die Hauptfigur der neuen Theaterarbeit von Susanne Kennedy und Markus Selg in der Volksbühne, und erst gestorben und dann wieder auferstanden. Aus dieser Erfahrung entwickelt sie eine Geschäftsidee zwischen Service, Wellbeing und Religion. Und Kennedy und Selg ihre installationsartige Inszenierung.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Die Ästhetik ihrer spektakulären Stücke lehnt Kenndey oft an virtuelle Welten von Videospielen an und bricht in posthumanistische Regionen von Theatererfahrung auf: in eine Welt, die an Technologie religiöse Erlösungshoffnungen knüpft und dies gleichzeitig hinterfragt (Volksbühne: „Jessica“, Premiere 24., 25. & 27.2., jeweils 19:30 Uhr).
Nicht mehr ganz analog scheint es auch in dem Ferienlager zuzugehen, in das der junge Malte kommt. Hier gibt es keine Erwachsenen und die Jugendlichen passen auf sich selber aus. Der 1994 geborene Tim Wiebel hat für sein Stück „Funken“ 2021 den Retzhofer Dramapreis für Junges Publikum gewonnen. Im Theater an der Parkaue inszeniert Mina Salehpour nun die Uraufführung („Funken“, 26.2., 16 Uhr & 28.2., 10 Uhr.)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung