piwik no script img

Theaterstück über MaskulinistenArtenschutz in eigener Sache

Im Schauspiel Köln rufen „Die letzten Männer des Westens“ zum Feldzug gegen die liberale Gesell­schaft auf. Der Abend lehrt einen das Schaudern.

Regisseur Raffael Sanchez lässt in „Die letzten Männer des Westens“ von Tobias Ginsburg Holz fällen Foto: Krafft Angerer

„Soja-Boys“, die kein Beef wollen, und verweichlichtes „Gender-Gesocks“? Nicht mit uns! – meinen einige Typen, die sich zur Rettung der altgedienten Männlichkeit berufen fühlen. Schließlich muss man unter der Diktatur des Feminismus regelrechten Artenschutz in eigener Sache betreiben, Ausrufezeichen!

Leicht erklären lassen sich die wissenschaftlich glasklaren Zusammenhänge mit einem Overheadprojektor: Eine Folie dokumentiert, dass Frauen heute in Selbstverteidigungskursen lernen, ihrem Gegenüber direkt zwischen die Beine zu treten, was natürlich einer „Genitalverstümmelung“ gleichkäme. Es ist nur eine von vielen Szenen, die von der perfiden Verschiebung gängiger Codes durch die neue Rechte zeugt. Ein Begriff, der ursprünglich eine spezifische Gewalt an Frauen beschreibt, wird nunmehr für einen vermeintlichen Feldzug gegen Männer missbraucht.

Nachlesen kann man all dieses verschwörungstheoretische Geschwurbel in Tobias Ginsburgs gefeierter Investigativreportage „Die letzten Männer des Westens“, wofür sich der Autor über ein Jahr hinweg in unterschiedlichste neo­natio­nalistische Kreise, von spinnerten Burschenschaften bis zu Anhängern des Trumpismus in den USA, begeben hat.

Leibhaftig gewahr wird man dieser Melange aus Gekränkten, Umsturzfabulierern und hartgesottenen Ideologen in der Uraufführung des Werks am Schauspiel Köln. Regisseur Rafael Sanchez führt uns mit Witz und Zynismus durch deren Welt und zeigt, wie das einstmals in abgedrehten Zirkeln entstandene Gedankengut längst Regierungskreise und weitere Teile der Gesellschaft infiltriert hat.

Dazu läuft mal eine bräsige Bierzeltmusik, mal eine den ganzen Staub dieses Fanatismus versinnbildlichende Barock­arie. Die ironische Botschaft: alles harmlos, alles nur besorgtes Bemühen um die Erlösung der Gemeinschaft von der Dekadenz.

Inszenierung im Leerlauf

Zugegeben, nachdem wir auf verschiedene „Masku­li­nis­ten“-Bünde, auf misogyne Cyber-Nerds, völkisch gesinnte Kanzleien und nicht zuletzt Rapper gestoßen sind, die sich via Kamera außerhalb des Gebäudes von der elitären und selbstredend linksgrün-versifften Kulturbourgeoisie im Inneren des Theaters abzugrenzen versuchen, gerät die Inszenierung in einen Leerlauf.

Wir haben es rasch mit einer bloßen Addition von Karikaturen zu tun. Als Recherche mag Ginsburgs Text brillieren, als Thea­ter­stück entwickelt er dagegen keinen Drive, nicht zuletzt, weil es Sanchez sichtlich an einer Steigerungsdramaturgie mangelt. Auch die Gegenwart des Autors (stark gespielt von Nicola Gründel) als kritische Reflexionsfigur inmitten des monochromen Faschistenblocks verhilft dem Abend kaum zur nötigen Dynamik.

Überzeugend mutet derweil die vieldeutige Kulisse (Eva-Maria Bauer) an. Denn wir befinden uns in einem deutschen Hain. Einige Stämme ragen in die Höhe, andere werden an diesem Abend von starken, männlichen! Holzfällern mit Kreissäge bearbeitet. Auf den ersten Blick fällt einem die Rede vom Wald ein, den man – im Sinne der Verblendung der Protagonisten – vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.

Doch dem Bild wohnt noch eine tiefere Dimension inne. Zunächst wirft es die Frage nach der scheinbaren „Natur“ des Geschlechts auf, die heutzutage ja vornehmlich noch von Rechten gestellt wird, darüber hinaus dürfte die Bühne auf die Blut-und-Boden-Ideologie der Nazis anspielen. Sie waren es, die, ausgehend von der Schlacht im Teutoburger Wald, eine regelrechte Mythisierung und Politisierung der Landschaft betrieben.

Indem Sanchez diese Bildgeschichte aufruft (und seine Figuren am Schluss sogar auf der Leinwand im braunen Sumpf untergehen lässt), gelingt ihm mit seinem Werk auch der historische Brückenschlag. Hinter dem gefährlichen Populismus unserer Tage wird so der geistige Nährboden sichtbar. Ein wichtiges Stück also – auch wenn es letztlich nur begrenzt für das Theater taugt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Stillstand im Denken. Ist das die neue Achtsamkeit?

    Ja, ja, es stimmt ja. Es gibt immer noch viel zu viele Chauvinisten, Rassisten, Sexisten usw.. Latente und strukturelle Diskriminierung überall. Aber waren wir nicht schon einmal weiter und haben diese 'Sonderfälle' als nur unterschiedliche Ausprägungen eines Grundproblems erkannt?

    Offensichtlich nicht, denn der sich aufgeklärt gebende Sozialdarwinismus, wie er im marktwirtschaftlichen Denken, im Schulwesen, im Sport, bei Filmpreisen usw. unseren Alltag durchtränkt, gilt vielen als Naturgesetz des Überlebenskampfs oder, etwas milder formuliert, als unumgänglicher und segensreicher Wettbewerb. Kriege und sexueller Missbrauch kommen ja nicht von ungefähr, sie sind auch nicht Teil der menschlichen Natur und nicht nur unerfreuliche 'Nebenwirkungen' von Wettbewerb als Ordnungsprinzip.

    • @Stoersender:

      Das Bewusstsein dafür, patriarchale Zurichtungen als Teil einer kapitalistischen Herrschaftsstruktur zu sehen, wächst ja durchaus, intersektionale Kapitalismuskritik ist schon ein Ding. Auch nicht erst seit gestern.

      Wir sollten dabei halt nicht den Fehler machen, das als Nebenwidersprüche abzutun, die sich in der goldenen postkapitalistischen Zukunft von allein auflösen werden. Solche Teile des Überbaus haben überraschend große Beharrungskräfte und es ist als Strategie in der politischen Auseinandersetzung durchaus sinnvoll, sie eben in ihrer Funktion als tragende Elemente des kapitalistischen Hamsterrades zu verstehen und zu attackieren.

      Das Problem ist nicht, toxische Männlichkeit zu kritisieren, sondern das ohne Blick darauf zu tun, was das System davon hat, wenn Männer zu sich und andere zerstörenden Workaholics und Gewalttätern abgerichtet werden. Es muss eine materialistische Analyse sein, um wirklich zum Kern der Sache zu kommen, aber das heißt nicht, dass wir sie durch Klassenreduktionismus ersetzen können.

      • @Mit Keas Sachen kaputtmachen:

        'Nebenwidersprüche sind Teile des Überbaus mit große Beharrungskräften in ihrer Funktion als tragende Elemente des kapitalistischen Hamsterrades …



        Es muss eine materialistische Analyse sein, um wirklich zum Kern der Sache zu kommen, aber das heißt nicht, dass wir sie durch Klassenreduktionismus ersetzen können.''

        Die diskursive Acht des 'materialistischen Klassenreduktionismus' ist nur eine weitere Variante in sich geschlossener Argumentationsschleifen, wie sie allen Ideologien eigen ist, die sich als eben solche nicht begreifen, wie z.B. die gewöhnlichen Narrative von (freier) Marktwirtschaft und (Wahl-)Demokratie.

        Ich, jedenfalls, habe weder etwas von Kapitalismus noch von Klasse geschrieben und der 'aufgeklärte Sozialdarwinist' kann auf solch historischen Begriffe durchaus verzichten.