Theaterstreit in Berlin: Volksbühne besetzt
Ein Theaterkollektiv besetzt die Volksbühne und erklärt sie zu Volkseigentum. Damit provoziert die Gruppe den umstrittenen Intendanten Chris Dercon.
Ist das jetzt die Besetzung? Oder doch nur eine erste spektakuläre Inszenierung des neuen Intendanten Chris Dercon? Der hatte das Theater im Sommer von seinem Vorgänger Frank Castorf übernommen. Es ist die kulturpolitisch umstrittenste Entscheidung in der Hauptstadt seit Jahren. Kritiker befürchten, dass die Volksbühne zu einem kommerzialisierten Eventtheater umgestaltet werden könnte.
Der Eindruck vor Ort am Freitagabend lässt jedoch keine Zweifel zu: Dies ist kein Event, keine Inszenierung, die Volksbühne ist offensichtlich besetzt. „Doch Kunst“, steht auf einem großen Transparent, das quer über dem Eingangsportal hängt. Drinnen drängen nach und nach weit über hundert Menschen ins Foyer, um eine angekündigte Pressekonferenz mitzuerleben.
Deren Beginn verzögert sich etwas, weil es – wie es vor Ort heißt – schon erste Gespräche mit der Polizei und der für das Haus zuständigen Kulturverwaltung gebe. Eine Eskalation steht aber vorerst nicht im Drehbuch. Zwei Polizisten, die das Treiben im Foyer beobachten, sagen, sie sähen vorerst kein Problem. Eine Anzeige des Hauseigentümers gebe es bisher auch nicht.
Bei der Pressekonferenz verliest schließlich eine Frau, die als Rosalia Rabeblum angekündigt wird, ein Statement der Besetzer. Das Künstlerkollektiv „Staub zu Glitzer“ habe das Theaterhaus in Besitz genommen und werde es zum Eigentum aller Menschen erklären, verkündet sie unter starkem Applaus der Umstehenden. „Die Befreiung des Raumes und seine anschließende Selbstverwaltung verstehen wir als künstlerischen und deshalb politischen Akt: die Stadt ist Theater, Theater ist Stadt“.
Deshalb solle die Volksbühne zum Zentrum gegen Gentrifizierung werden, man plane ein „Parlament der Wohnungslosen“, aber auch die Wiederaufnahme der durch den Intendantenwechsel verbannten Stücke. Dazu seien die früheren Schauspieler und Regisseure herzlich eingeladen.
Aus der Erklärung der Besetzer
Hinter „Staub zu Glitter“ stehe ein Team aus momentan 48 Personen, die seit Monaten an der Planung der Performance gearbeitet hätten. Und sie meinen es offenbar sehr ernst. Die Sprecherin betont, dass die Übernahme des Hauses „dauerhaft“ sei. Im Foyer liegen Raumpläne für die künftige Nutzung des Theaters aus. Darauf findet sich neben einem Raum für eine Redaktion unter anderem ein Schlafsaal.
Auf einem Handzettel werden zudem „Hausregeln“ verteilt, die auch die „Aufnahmebedingungen für Bewohner“ klären. Jene müssten nicht nur ausdrücklich „die Grundrechte aller Menschen als Quelle gemeinschaftlicher Organisation“ anerkennen, sondern zudem „einmal monatlich an einem vom Haus ausgehenden Projekt teilnehmen oder selbst eines initiieren.“
Partizipation, betont die Sprecherin der Besetzer, sei einer der Grundpfeiler des Projektes. Ansonsten gelte: „Der Name Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz bleibt Programm.“ Denn, wie es in einem Aushang heißt, man sei „gegen neoliberale Stadt- und Standortpolitik. Wir fordern ein Berlin für alle.“
Aus der Erklärung der Besetzer
Im Theater sei ein Nachbau der derzeit größten Atombombe B6112 aufgestellt worden, nach der auch die Webseite der Aktivisten benannt ist. „Die Bombe tickt“, hieß es. Das ist aber wohl eher metaphorisch zu sehen. Denn zugleich versuchte die Sprecherin möglicher Kritik vorab den Wind aus den Segeln zu nehmen. Man sei sich bewusst, dass das Haus unter Denkmalschutz stehe. Kein Nagel werde in die falsche Wand geschlagen, keine Wand beschmiert.
Auch gegen allzuheftige Kritik an dem neuen Intendanten verwahrte sie sich. Es gehe nicht um die Personalie. „Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Angriffen auf Chris Dercon“, sagte die „Staub zu Glitzer“-Sprecherin. Den Berliner Senat forderte sie auf, Dercon eine angemessene Ersatzspielstätte zur Verfügung zu stellen. Bis dahin können er seine Mitte September begonnenen Projekte auf dem Tempelhofer Flugfeld fortsetzen.
Was Dercon von dem Theaterdonner hält, ist unklar. Ein Sprecher der Volksbühne war zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar. Auch Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei), der Dercons Berufung am liebsten noch verhindert hätte, sie aber von seinem Amtsvorgänger übernehmen musste, war für einen Stellungnahme nicht zu erreichen. Laut einem auf Twitter verbreiteten Foto saß er mit seinen Senatskolleginnen wenige hundert Meter entfernt vor dem Roten Rathaus am Neptunbrunnen in der Sonne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Zukunft der Vereinigten Staaten
Steigbügel für den Autokraten