Theater über Nazi-Nachkommen: Täter und Söhne
Beklemmendes psychologisches Kammerspiel im Hamburger Polittbüro:.„Bruder Norman“ handelt von den Söhnen des „Schlächters von Polen“.
Das Leben der beiden Brüder ist tief geprägt, gezeichnet von der Tatsache, Nachkommen dieses Verbrechers zu sein. Und beide sind zeitlebens ganz unterschiedlich damit umgegangen. Im Zweipersonenstück „Bruder Norman“ setzen sie sich schonungslos miteinander auseinander, wirft Niklas Frank dem Älteren vor, nie mit dem Verbrechervater gebrochen zu haben. Noch auf dem Totenbett sagt Norman Frank seinem Bruder: „Vater war ein Naziverbrecher, aber ich liebe ihn.“
Niklas Frank wiederum – studierter Literaturwissenschaftler, Soziologe und Historiker, Journalist für die deutsche Ausgabe des Playboy und die Illustrierte Stern – hat jahrelang die Verbrechen seines Vaters akribisch recherchiert, ist geschockt von deren Ausmaß, von seiner Niedertracht. 1987 veröffentlichte er seine Ergebnisse als Buch: „Der Vater. Eine Abrechnung“.
Zuvor war der Text als Serie „Mein Vater, der Nazimörder“ im Stern erschienen. Und sorgte für Kontroversen, auch, weil Niklas Frank darin unter anderem schrieb, er habe als Jugendlicher mal zu der Vorstellung masturbiert, wie sein Vater gehängt worden sei: ein geiler Hass auf den Erzeuger. „Unappetitlichen Exhibitionismus aus Ruhmsucht“, warf ihm sein Bruder Norman damals vor.
Schonungslose Abrechnung
Nicht nur mit seinem Vater rechnete Niklas Frank schonungslos ab. 2005 schrieb er ein Buch über „Meine deutsche Mutter“ Brigitte Frank, beschrieb darin unter anderem, wie sich die „Königin von Polen“ mit dem kleinen „Niki“ in die Ghettos zum Pelz- und Schmuck- „Shopping“ fahren ließ. 2013 schließlich schloss Frank seine Familienabrechnungstrilogie mit „Bruder Norman!“ ab.
In seiner diesjährigen Hausproduktion auf der Grundlage dieses Buches zeigt das Polittbüro die Auseinandersetzung der ungleichen Brüder als beklemmendes Kammerspiel. Regisseur Wolf-Dietrich Sprenger inszeniert den Abend als psychologisches Sezierstück. Norman, am Alkoholismus zugrunde gegangen, liegt zu Beginn tatsächlich unter einem weißen Laken auf dem Seziertisch, um von Studierenden eines pathologischen Instituts auseinandergenommen zu werden.
Sprenger lässt ihn plötzlich wieder aufstehen. Immer wieder greift er zur Flasche, während er sich den bohrenden Fragen des jüngeren Bruders stellt, der die sehnsuchtsvolle Liebe zum Vater nicht verstehen kann. Niklas Frank provoziert ihn, konfrontiert ihn mit der Ungeheuerlichkeit der Verbrechen, zitiert aus Briefen und Dokumenten. Immer wieder hört man den „Schlächter von Polen“ in eingespielten Originaltondokumenten auch selbst sprechen.
Brutale Kälte
Niklas Frank erinnert an die Toten an den Telefonmasten, an Spottlieder und antisemitische Witze; an die SS-Kaserne neben der Schule in Krakau; an die LKW mit Jüdinnen und Juden in zerschlissenen Klamotten, auf denen doch das Ziel der Reise geschrieben stand: Auschwitz. Das habe man doch sehen, hören müssen! Es ist ohnmächtiger Hass, Wut und Verzweiflung über die brutale Kälte des Vernichtungskrieges und die eigene und familiäre Verstrickung darin. Der kleine Bruder macht dem geliebten großen Bruder den Prozess, prangert seine Uneinsichtigkeit stellvertretend für die aller Deutschen an.
nächste Aufführungen: Fr–So, 20.–22. 9., jeweils 20 Uhr, Hamburg, Polittbüro.
Aber Norman bleibt bis zum Schluss dabei: „Man hatte mir das Wichtigste genommen.“ An die Verbrechen will er sich nicht erinnern können, ertränkt seine Zweifel im Alkohol, weicht aus, witzelt herum. Aber ein paar Szenen sind auch Bruder Norman in Erinnerung geblieben: wie witzig Volksgerichtshof-Präsident und Wannseekonferenzteilnehmer Roland Freisler gewesen war beim Frühstück bei den Franks zu Hause.
Und als Fünfjähriger, da habe er mal auf dem Schoß Hitlers gesessen. Und Hans Frank habe doch als Einziger im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess seine Schuld eingestanden, die Verbrechen zugegeben. Den Tod am Strang habe er nicht verdient.
Schließlich stülpt sich Niklas Frank das Bild des übermächtigen Vaters über den Kopf und zerstört es, stürzt mit dem Rahmen über den Schultern wie das Mensch gewordene Schreckgespenst der unaufgearbeiteten Vergangenheit schreiend auf den bis in den Tod Uneinsichtigen zu. Aber auch diesen letzten verzweifelten Ausbruch wirft Bruder Norman zurück: Wer denn nun besessener sei vom Vater? Zurück bleiben auf der Bühne zwei Brüder, die ungleicher nicht sein können. Und doch bis zuletzt miteinander unauflöslich verbunden sind: im Bann des Verbrechervaters.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Pro und Contra
US-Präsident Biden hat seinen Sohn begnadigt – richtig so?
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld