piwik no script img

Theater der WocheBildmächtig verschworen

Claudia Bauer inszeniert die „Metamorphosen“. Roboter hacken die Binarität und „This Is Not A Game“ zeigt, dass mit QAnon nicht zu spaßen ist.

Realitätsfernes Internet mit ernsten Folgen: Videostill aus Arne Vogelsangs “This Is Not a Game“ Foto: Arne Vogelgesang / jugendschutz.net

D ie Frage, ob die Welt noch zu retten ist, ist nicht neu. Trotzdem stellt sie sich beinahe täglich. Selbst wenn die Welt umständehalber zurzeit nur durch den Bildschirm unseres Rechners in unsere vier Wände dringt, wo wir des Endes der Pandemie oder der Impfung harren. Tatsächlich steht diese Frage schon am Beginn der westlichen Zivilisation. Im alten Rom lebte der Dichter Ovid, der in seinen „Metamorphosen“ schon vor ungefähr 2020 Jahren beschrieb, wie sich alles immer wandelt, wie eins aus dem anderen entsteht und so selbst Untergänge zu Neuanfängen werden. Es gibt also Hoffnung, und zwar immer schon.

In der Volksbühne hat sich Claudia Bauer das Megawerk vorgenommen, das neben der Bibel als so etwas wie der Urtext der abendländischen Kultur gilt. Bauer, bekannt für bildmächtige Abende auf großer Bühne, große Bögen und letzte Fragen bringt ihre Inszenierung nun online zur Premiere. (Volksbühne: „Metamorphosen [overcoming mankind]“ nach Ovid & Kompliz*innen. Online-Premiere, 12.2., 19 Uhr. Verfügbar für 24 Stunden. Tickets: dringeblieben.de).

Roboter & Mindfuck-Spiel

Auch in der Schaubude heißt es: Jede Gegenwart war mal eine mögliche Zukunft. In allem Jetzt steckt immer schon das, was wird. Auch Technologie bedeutete einmal Hoffnung. Vor 100 Jahren, als der Begriff „Roboter“ entstand und Freiheit von körperlicher Arbeit versprach. Das Kollektiv „Manufaktor“ nimmt sich nun in seiner neuen Arbeit „1/0/1 robots – hacking the binary code“ im Livestream die Frage vor, ob Technologie ohne Unterwerfung, Unterbezahlung, Überheblichkeit und Überwachung doch noch möglich ist. Und zwar mit Hilfe einer balancierenden Utopie-Maschine. Motto: „Queer feminist robotopia is currently loading.“ (12.+13.2., 20 Uhr, 14.2. 19 Uhr. Infos und Tickets: schaubude.berlin).

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Wer moderne Verschwörungstheorien wie QAnon verstehen will, die an satanistische Eliten und einen „Deep State“ glauben, dem sei das Videoessay des Medienkünstlers Arne Vogelgesang ans Herz gelegt: „This Is Not A Game. Die kurze Geschichte von QAnon als Mindfuck-Spiel“. Am Beispiel von QAnon werden Aspekte von Fiktionalisierung und Fragmentierung politischer Wirklichkeiten durch netzbasierte Kulturtechniken aufgezeigt, deren Beispiele Vogelsang aus den Tiefen des Internets ans Licht befördert. Vom 8.2., 18 Uhr bis 11.2. 24 Uhr streamt das Theaterportal www.nachtkritik.de diese Arbeit, die zuerst im Dezember 2020 bei Chaos Remote Experience, der digitalen Ersatzveranstaltung für den Chaos Computer Club-Congress gelaufen ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!