The Cambridge Habermas Lexicon: Ein ganz besonderes Geschenk
Kurz vor dem 90. Geburtstag des großen Sozialphilosophen ist ein Habermas-Lexikon erschienen. Es reicht von „Ästhetik“ bis „Welterschließung“.
Kurz vor seinem 90. Geburtstag am 18. Juni wurde Jürgen Habermas im „Forschungskolleg Humanwissenschaften“ in Bad Homburg das 809 Seiten starke „Cambridge Habermas Lexicon“ überreicht. Es enthält 122 Stichwörter von „Ästhetik“ bis „Welterschließung“ sowie 83 Artikel über Personen, deren Werk für Habermas Denken von prägender Bedeutung waren. Die Liste reicht von Theodor W. Adorno, Karl-Otto Apel und Ernst Bloch über Dieter Henrich und Michael Theunissen zu Albrecht Wellmer, umfasst aber auch „Klassiker“ von Kant, Hegel und Marx über Jaspers und Kierkegaard bis zu Nietzsche und Hannah Arendt sowie zeitgenössische Wissenschaftler verschiedener Disziplinen.
Die Philosophin Amy Allen und ihr Kollege Eduardo Mendieta achteten als Herausgeber des Lexikons bei der Auswahl der über hundert Autorinnen und Autoren des Lexikons auf deren Kompatibilität mit den maßgeblichen Zügen im intellektuellen Profil des weltweit anerkannten Philosophen Jürgen Habermas. Die Mehrheit der Autorinnen und Autoren des Lexikons kommt nicht aus Deutschland, und viele unter ihnen sind junge Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen (Philosophie, Jurisprudenz, Geschichte, Psychologie, Theologie und Politikwissenschaft). Sie bürgen – wie Habermas selbst – für Interdisziplinarität und Zeitgenossenschaft sowie dafür, dass Habermas’ Werk und dessen Bedeutung künftigen Generationen von Studierenden und Lehrenden zugänglich bleibt.
Die einzelnen Artikel des Lexikons versuchen Schlüsselkonzepte und Begriffe – „frei von Jargon, klar und verständlich“ (Amy Allen, Eduardo Mendieta) – zu erklären und deren Ort und Funktion im Denken von Jürgen Habermas zu bestimmen. Die Artikel sind sehr kompakt und umfassen zwischen zwei und höchstens sieben Seiten. Die Durchsicht einiger Artikel belegt schnell, dass die Verdichtung alles andere als eine einfache Operation ist.
Im Kern geht es darum, dass die Lexikonautoren Habermas’ lebenslange Arbeit, methodische Ansätze unterschiedlicher Herkunft und Reichweite sowie komplexe Grundbegriffe und Konzepte aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen in theoriearchitektonischer Absicht zusammenzufügen beziehungsweise zu verweben und gleichsam zu konterkarieren, indem sie das Resultat dieser Arbeit – das filigrane Gewebe aus zahlreichen Fäden – Faden für Faden wieder auftrennen und in 205 Einzelartikeln präsentieren.
Riesiger intellektueller Horizont
Wie bei jedem Lexikon lässt sich über die Auswahl der Sachbegriffe und Personen streiten. Insgesamt ist die Auswahl gelungen, auch wenn es schwerfällt zu verstehen, warum Michael Hardt und Antonio Negri zu den Personen gehören sollen, „die wichtig sind für Habermas’ intellektuelle Entwicklung, Arbeit und/oder Rezeption“.
Das Lexikon verzeichnet zu Recht Personen, deren Bedeutung für Habermas oft unterschätzt oder verdrängt wird. Dazu gehören etwa der Soziologe Arnold Gehlen, die Philosophen Helmuth Plessner und Karl Löwith sowie der Verhaltensforscher Michael Tomasello. Auf jeden Fall zeigen die Porträts von Wissenschaftlern aus sehr vielen Disziplinen den riesigen intellektuellen Horizont des vitalen 90-jährigen Gelehrten, der sich ohne Manuskript in einer launigen Rede bedankte und offensichtlich freute.
Hilary Gaskin vom Verlag Cambridge University Press, in dem das Lexikon erscheint, betonte, dass Habermas der erste Philosoph in der langen List der Philosophen-Lexika des Verlags von Descartes bis Wittgenstein ist, der zu Lebzeiten mit einem Lexikon geehrt wird. Verlag und Veranstalter gaben der Präsentation des Lexikons den Titel „Book Launch“, was Habermas damit quittierte, noch nie einem Stapellauf – womit „launch“ auch übersetzt werden kann – ohne Wasser, ohne Schiff und ohne Bücher beigewohnt zu haben.
Amy Allen, Eduardo Mendieta (Ed.): „The Cambridge Habermas Lexicon“. Cambridge University Press 2019, 809 Seiten, 125 US-Dollar
Der Philosoph Rainer Forst wies darauf hin, dass Habermas weltweit in alle geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen hineingewirkt habe und nicht nur die Welt der großen Philosophie, sondern auch die Welt der Kritik des 20. Jahrhunderts in einzigartiger Weise geprägt habe.
Habermas bedankte sich für das Geschenk und versprach, gleich auf der Rückreise nach Starnberg mit der wohlwollenden Lektüre des Lexikons zu beginnen. Zum Schluss fragte sich Habermas, was wohl Adorno von einem „Adorno-Lexikon“ gehalten hätte. Man kann das nicht wissen, aber die Vermutung liegt nahe, dass er einem totalisierenden Verfahren gegenüber ebenso skeptisch gewesen wäre wie gegenüber Hegels „System“ – der großen Enzyklopädie –, das er verdächtigte, sich „dem abstrakten Primat des Ganzen“ auszuliefern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links