Thaifoodmarkt in Berlin: Abspülen oder Abräumen
Die Thaiwiese im Berliner Preußenpark muss ab Pfingsten Mehrweggeschirr anbieten. Sonst droht die Räumung.

Parichat Pai, die Vorsitzende des Thailändischen Vereins, berichtet der taz: „Tatsächlich verpflichtet uns der Bezirk per Vertrag, kein Einweggeschirr zu verwenden, um Müll zu vermeiden.“ Außerdem sollen diejenigen KundInnen einen Preisrabatt bekommen, die eigenes Geschirr mitbringen. An sich begrüße der Verein das Vorhaben, allerdings würden derzeit noch die Voraussetzungen fehlen, sagt die Vereinsvorsitzende der taz: Charlottenburg-Wilmersdorf will im Preußenpark ein Multifunktionsgebäude errichten, in dem Geschirr ausgeliehen und gespült werden kann. Mit der Fertigstellung ist 2024 zu rechnen. Derzeit gibt es an den Marktständen weder fließendes Wasser noch Strom, was aber Voraussetzung zum Geschirrspülen ist.
Keine Spülmöglichkeit
Mitte Mai habe das Bezirksamt bei einer Kontrolle die Nutzung von Einweggeschirr dokumentiert und dem Betreiberverein eine Abmahnung erteilt, sagt Pai. Das Papier liegt der taz vor. Falls bis Pfingsten der Verzicht auf Einweggeschirr nicht erfolge, so steht es dort, werde der Bezirk „die betroffenen Händler zur Räumung des Marktes“ auffordern. Stadtrat Schruoffeneger bietet dem Verein an, einen Pavillon im Preußenpark mit Wasseranschluss zum Geschirrspülen zu nutzen. Parichat Pai: „Allerdings hat uns das Grünflächenamt mitgeteilt, dass dieser Pavillon kurzfristig nicht zur Verfügung steht. Wir haben also Pfingsten noch keine Möglichkeit, Geschirr zu spülen.“
Schruoffeneger räumt ein, „dass es noch einige formale Vorbereitungen für die Inbetriebnahme des Pavillons braucht“. Das hindere die HändlerInnen aber nicht, andere Möglichkeiten der Verwendung von umweltfreundlichem Geschirr zu nutzen. Beispielsweise könne auch essbares Geschirr eingesetzt werden. „Eine Auflage übrigens, die wir bei fast allen Straßenfesten mittlerweile erteilen und die in der Regel problemlos umgesetzt wird.“ Zudem könnten ein Standrohr zur Wasserversorgung an einem Hydranten sowie ein Geschirrspülmobil ausgeliehen werden.
Aber möglicherweise hat der Bezirk das nicht dem Thailändischen Verein angeboten. Pai kennt das Angebot nicht, sagt sie. „Mit essbarem Geschirr haben wir hingegen versucht zu arbeiten. Aber das ist für Suppen und viele Salate nicht geeignet.“ Der Verein hat den Bezirk darum um eine Fristverlängerung von drei Wochen für die Auflage gebeten, und sucht parallel nach einem Anbieter für Leihgeschirr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau