Teures Speiseöl in Kuba: 20 Euro für die Flasche
Frittierte Gerichte gehören zu den Klassikern von Kubas Küche. Doch nun sind in dem Inselstaat die Preise für Speiseöl auf Rekordhoch gestiegen.
Vorbei. Das für diese Gerichte verwendete Speiseöl ist zu teuer. „Die Leute haben schlicht kein Geld mehr. Sie können sich das Mittagessen nicht mehr leisten, denn die Lebensmittelpreise sind explodiert“, klagt Navarro. Er musste seine Nachbarschaftsküche dichtmachen und versucht nun auf andere Weise durch die Krise zu kommen, die Kubas Wirtschaft nicht erst seit Beginn der Pandemie im Griff hat.
Speiseöl ist in Kuba seit Jahren ein Indikator für die gravierenden Versorgungsprobleme auf der größten Antilleninsel. Immer wieder war es knapp und punktuell für einen Großteil der Bevölkerung nicht zu bekommen. Doch der derzeitige Mangel stellt alles in den Schatten. „500 Peso werden auf dem Schwarzmarkt für die Plastikflasche Sonnenblumenöl verlangt“, berichtet der Mann aus Santiago de Cuba. Umgerechnet sind das knapp 20 Euro, womit Kuba zumindest in der Region die höchsten Preise für das „flüssige Gold“ vorweist.
Dort stöhnen die Haushalte zwischen Mexiko und Feuerland über den exorbitanten Preisanstieg, der gleich mehrere Ursachen hat. Zum einen, so die UN-Ernährungsorganisation FAO, sei der Preis für Sonnenblumenöl ohnehin in den letzten zwölf Monaten um 46 Prozent angestiegen, weil die weltweite Produktion rückläufig sei. Zum anderen hat der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine für weitere Verknappung gesorgt, da die beiden Staaten zu den weltweit wichtigsten Exporteuren von Sonnenblumenöl zählen.
Besonders stark sind arme Länder betroffen
Das sorgt für explodierende Preise weltweit. Die machen sich aber besonders heftig in armen Ländern bemerkbar, darunter auch einigen Lateinamerikas. In Ecuador etwa werden 6 US-Dollar für den Liter Sonnenblumenöl verlangt, was bereits für heftige Proteste in den sozialen Medien sorgte. Relativ günstig ist Sonnenblumenöl mit 2 US-Dollar noch in Argentinien zu bekommen, wo das Speiseöl allerdings auch produziert wird.
Anders sieht die Lage in Kuba aus: Dort ist die Agrarproduktion seit Jahren in vielen Bereichen rückläufig. Außer Kokosöl wird auf der Insel kaum sonstiges Speiseöl produziert. Diese hohe Importabhängigkeit bei Grundnahrungsmitteln, darunter auch Getreide, trifft die Inselökonomie besonders hart. Die weltweit wohl höchsten Preise für Speiseöl sind dafür das beste Beispiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links