Teurer neuer Bahntunnel: München 21 droht
Ein S-Bahn-Projekt in der bayerischen Landeshauptstadt soll 400 Millionen Euro mehr verschlingen als geplant. Die Kosten sind nicht das einzige Problem.
![](https://taz.de/picture/178060/14/Muenchentunnelsbahn1dpa.jpg)
MÜNCHEN dapd | Erneut droht ein großes Bauprojekt in Deutschland deutlich teurer zu werden als geplant. Wie die Süddeutsche Zeitung am Freitag unter Berufung auf eine Auflistung des Aufsichtsrats der Deutschen Bahn berichtet, werden die Kosten für die geplante zweite S-Bahn-Stammstrecke in München mit einem Tunnel unter der Innenstadt mit 2,433 Milliarden Euro veranschlagt – statt der bisher von Bahn und Freistaat genannten 2,047 Milliarden Euro.
Begründet werde dies mit der Terminverschiebung um zwei Jahre und höheren Planungskosten. Konkret ausgeführt werde keiner dieser Punkte, heißt es in dem Bericht. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) soll die dortigen Planungen zudem als mangelhaft kritisieren und Sicherheitsprobleme monieren. Es werde Probleme bei der Verknüpfung der neuen S-Bahn-Trasse mit den bestehenden U-Bahn-Linien geben, schreibt der Münchner Merkur. Vor allem im Hauptbahnhof der bayrischen Landeshauptstadt seien die Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb der S-Bahn, etwa bei Notfällen, nicht gegeben.
Der bayerische Verkehrsminister Martin Zeil (FDP) erklärte, dass es eine inhaltliche Abstimmung der Kostensteigerungen mit dem Freistaat nicht gegeben habe. „Das Vorgehen der DB AG kann nicht hingenommen werden“, kritisierte er. Es könne nicht sein, dass der Aufsichtsrat der Bahn kurz nach der Einigung aller Beteiligten auf die Finanzierung die Gesamtkosten ohne vorherige Abstimmung einseitig in Frage stelle.
„Wir haben am 26. November 2012 unter Beteiligung von DB-Vertretern ein striktes Risikokontrollmanagement vereinbart. Für mich ist es nicht vorstellbar, dass sich die Kosten in gut zwei Wochen zwischen dem Spitzengespräch und dem DB-Aufsichtsrat am 12. Dezember 2012 deutlich erhöht haben.“
„Alternativplannungen“
Der Vorsitzende der Freien-Wähler-Landtagsfraktion, Hubert Aiwanger, forderte dazu auf, in „Alternativplanungen“ einzusteigen. „Sonst stehen wir am Ende mit leeren Händen da wie beim Transrapid. Auch der ist an Kostensteigerungen gestorben.“ Der bayerische Steuerzahler könne das Risiko für eine Finanzierungslücke nicht übernehmen.
Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im bayerischen Landtag, Thomas Mütze, bezeichnete die zweite S-Bahn-Stammstrecke als „riesige Seifenblase kurz vorm Platzen“. „Dass uns hier ein München 21 droht, bei dem am Ende der Freistaat an explodierenden Mehrkosten hängen bleibt, ist absehbar“, sagte er mit Blick auf das Bahnprojekt Stuttgart 21. Zusätzlich zum 400-Millionen-Euro-Loch seien weitere Kostensteigerungen wegen Sicherheitsmängeln an den neuen Bahnsteigen in Höhe Hunderter Millionen Euro zu erwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart