piwik no script img

Tester über Katastrophen-Warn-Apps„Eine App reicht meist nicht aus“

Anwendungen wie Nina sollen vor Katastrophen warnen. Doch was ist von ihnen zu halten? Jonas Schönfelder von der Stiftung Warentest erklärt die Lücken.

Mehrere Warn-Apps auf dem Smartphone bieten mehr Sicherheit Foto: Jens Kalaene/dpa
Interview von Kathrin Becker

taz: Herr Schönfelder, Apps wie Nina oder Katwarn sollen Nut­ze­r:in­nen vor Katastrophen warnen. Sie haben sich die Apps für die Stiftung Warentest angeschaut. Wie lautet Ihr Urteil?

Jonas Schönfelder: Wenn die Anwendungen heruntergeladen werden, stellen sie eine gute Möglichkeit dar, um viele Menschen schnell vor Katastrophen zu warnen. Da liegt aber schon das erste Problem: Wer das nicht tut, bekommt auch keine Warnungen. Dazu funktionieren die Anwendungen nur mit einer Internetverbindung. Das heißt, wenn aus irgendwelchen Gründen das Internet ausfällt oder überlastet ist, kann es sein, dass die Nachrichten nicht weitergeleitet werden.

Warum nicht?

Das kann ich Ihnen nicht sagen. Wir haben bei den Anbietern nachgefragt und von zwei Anbietern, Nina und Biwapp, die Rückmeldung bekommen, dass sie das in einem zukünftigen Update nachjustieren wollen. Bei Katwarn sei das bisher nicht geplant. Eine wirkliche Erklärung haben wir nicht bekommen. Die Funktion an sich gibt es seit 2018 und andere Apps nutzen diese auch.

Welche Mängel haben Sie festgestellt?

Alle Apps – egal ob die allgemeine Warn-App Nina des Bundes oder Katwarn vom Fraunhofer-Institut – weisen eine Lücke speziell für Nut­ze­r:in­nen von Apple-Geräten auf. Auf den iPhones gibt es eine „Nicht-stören“-Funktion, die viele in der Nacht eingestellt haben, um nicht von Benachrichtigungen geweckt zu werden. Bei einer Bedrohung wäre es aber wichtig, dass mich die Warnung trotzdem erreicht. Dafür müssten die Anbieter bei Apple eine Berechtigung anmelden. Das ist bisher aber nicht passiert.

Im Interview: Jonas Schönfelder

Jahrgang 1994, ist Redakteur im Team Multi­media bei der Stiftung Warentest.

Was empfehlen Sie den Nut­ze­r:in­nen?

Das Wichtigste ist das Herunterladen an sich. Dabei ist eine App meist nicht ausreichend. Es hat sich gezeigt, dass der Austausch zwischen den Apps nicht immer funktioniert, zum Beispiel bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Man sollte sich bei der örtlichen Kommune informieren, welche App genutzt wird – zum Beispiel Katwarn oder Biwapp – und diese zusätzlich zu Nina installieren.

Was ist besser: Apps oder Cell-Broadcasting?

Der Vorteil von Cell-Broadcasting liegt darin, dass die Nachricht quasi wie ein Radio-Signal an alle Geräte im Umkreis gesendet wird, ohne dass eine App installiert werden muss. Da das nur kleine Datenmengen sind, funktioniert das im Zweifel auch, wenn das Netz überlastet ist. Das wird in Deutschland bisher aber nicht genutzt. Man sollte sich sicherlich nicht nur auf Apps verlassen, sondern so viele Wege wie möglich nutzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die ganze Diskussion über Warn-Apps ist müßig, wenn der Gesetzgeber nicht endlich die Netzbetreiber für die Notstromversorgung verantwortlich macht. In unserem Dorf hat sich das Strom-Netz schon um 20:30 Uhr am Flut-Tag verabschiedet, und damit war auch der Funkmast unserer Basisstation tot. Notruf oder Empfang von Warnmeldungen unmöglich. Ein anderer Funkmast wegen der Hügellage nicht erreichbar. Festnetz ebenso tot, weil kein Strom da war, um das Endgerät zu versorgen.

  • Ich bin immer wieder erstaunt, mit welcher Selbstverständlichkeit angenommen wird, jeder habe so ein Smartphone. Das dich bei jeder Gelegenheit ausschnüffelt. Das nicht dir gehört, obwohl Du es bezahlt hast, sondern Google, Apple und/oder dem Hersteller in China.

    • @sollndas:

      SMS kann man auch mit ollen Telefonen empfangen, wie ich eins habe (Akku hält 10 Tage !!) --- aber ohne Strom funktioniert auch das Mobilfunknetz nicht!

  • Wir wohnen im Katastrophengebiet und müssten eigentlich seit drei Wochen Leitungswasser abkochen (wenn es denn gerade mal welches gibt, das ist momentan nicht selbstverständlich). Nina hat das bisher nicht ein Mal erwähnt... Und wenn man tagelang nichtmal zum Telefonieren Handynetz hat, nützen die Apps überhaupt nichts.



    Wobei mich persönlich die Tatsache, dass wir über vier Tage keinen Strom/Wasser/Internet/Handyempfang hatten und die Straßen um uns herum alle weggespült waren mehr gewarnt hat als alles andere. Wir wussten zwar nicht, was genau passiert ist, aber es war ziemlich eindeutig, dass etwas nicht stimmt, auch wenn unser Dorf auf einer Hochebene liegt und nur ein paar feuchte Keller zu vermelden hatte.