piwik no script img

Terrorverdächtiger von ParisBelgien liefert aus

Monatelang war Salah Abdeslam nach den Pariser Anschlägen untergetaucht. Noch am Mittwoch soll er in Paris vor einem Untersuchungsrichter erscheinen.

Die Festnahme Abdeslams am 18. März 2016 Foto: ap

Brüssel ap | Der Terrorverdächtige Salah Abdeslam ist von Belgien an Frankreich ausgeliefert worden. Dies teilte die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Abdeslam ist einer der Hauptverdächtigen nach der Pariser Terrorwelle vom 13. November, bei der 130 Menschen getötet wurden. Dazu hatte sich die Terrormiliz Islamischer Staat bekannt.

Abeslam war nach der Anschlagswelle die Flucht nach Belgien gelungen. Am 15. März entkam er nach einem Feuergefecht mit der Polizei noch einmal, wurde drei Tage später aber in Brüssel gefasst und inhaftiert. Nach seiner Ankunft in Paris sollte er noch am Mittwoch vor einem Untersuchungsrichter erscheinen, wie die Pariser Staatsanwaltschaft mitteilte. Dabei soll offiziell das Ermittlungsverfahren in Frankreich eingeleitet und Haftantrag gestellt worden, im Falle Abdeslams eine reine Formalität.

Abdeslam war nach Darstellung der Behörden seit seiner Kindheit mit dem später getöteten mutmaßlichen Drahtzieher der Pariser Anschläge, Abdelhamid Abaaoud, befreundet. Sein Bruder Brahim war nach offiziellen Angaben einer der sieben Selbstmordattentäter, die sich in Paris in die Luft gesprengt hatten. Auch Salah Abdeslam soll für ein Selbstmordattentat vorgesehen gewesen sein, dieses aber nicht ausgeführt haben. Damit wäre er der einzige Überlebende der Angreifer von Paris.

In Belgien war Abdeslam auch wegen möglicher Verbindungen zu den Attentätern verhört worden, die im März in Brüssel Anschläge auf den Flughafen und die U-Bahn verübten. Zudem wurde gegen ihn wegen Mordversuchs ermittelt, weil er wenige Tage vor seiner Festnahme in die Schießerei mit der Polizei verwickelt gewesen sein soll.

Die Behörden gehen davon aus, dass die gleiche Terrorzelle für die Anschläge in Paris und Brüssel verantwortlich war. Bei Explosionen am Brüsseler Flughafen und in einer U-Bahn-Station rissen drei Selbstmordattentäter am 22. März, wenige Tage nach Abdeslams Verhaftung, 32 Menschen mit in den Tod.

Der französische Anwalt Frank Berton sagte dem Sender iTele, er werde den Belgier verteidigen. Abdeslam sei ein junger Mann, der vor dem Zusammenbruch stehe und bereit sei, zu kooperieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!