piwik no script img

Terrorangriff in NigerMindestens 60 Tote

Bewaffnete überfallen drei Dörfer und ihre Wasserstellen und schießen auf „alles, was sich bewegt“. Nigers neuer Präsident steht unter Druck.

Kein guter Einstieg: Nigers neuer Präsident Mohamed Bazoum, hier als Außenminister 2013 Foto: Joe penney / reuters

Berlin taz | Bei neuen Angriffen mutmaßlicher islamistischer Untergrundkämpfer in Niger sind am Sonntag mindestens 60 Menschen getötet worden. Bewaffnete auf Motorrädern seien am Nachmittag in die Dörfer Intazayene, Bakorat und Woursanat eingefallen und hätten dort sowie an den Wasserstellen für Viehherden außerhalb der Dörfer „auf alles geschossen, was sich bewegte“, zitierte die Nachrichtenagentur AFP einen lokalen Politiker.

„Die Bilanz liegt provisorisch bei 60 Toten“, erklärte ebenfalls laut AFP eine Quelle im Sicherheitsapparat. Am Sonntag war zunächst von 30 bis 40 Toten die Rede gewesen.

Die Angriffszone liegt in einem sehr dünn besiedelten Wüstengebiet unweit der Grenze zu Mali im Umland der Stadt Tillia, Stationierungsort der deutschen Bundeswehrausbildungsmission „Gazelle“ für Nigers Spezialkräfte.

Der Angriff ereignete sich am gleichen Tag wie die Bestätigung des Wahlsiegs von ­Mohamed Bazoum bei den Präsidentschaftswahlen vom Februar durch Nigers Verfassungsgericht. Das amtliche Endergebnis gibt ihm 55,66 Prozent der Stimmen.

Es ist der zweite schwere Terrorangriff in Niger seit Bazoums Wahl. Am 15. März waren 66 Menschen bei Angriffen auf Rückkehrer von einem Markt getötet worden.

Der Aufschwung des Terrors überschattet jetzt Bazoums Amtseinführung sowie die am Montag vollzogene Eröffnung der neuen Legislaturperiode des neuen ­Parlaments. Bazoum, ehemals Innenminister, hatte die Wiederherstellung der Sicherheit zur Priorität nach seiner Wahl erklärt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!