Terroralarm in Norwegen: Die Warnung des Busfahrers
Ein Buspassagier soll am Dienstagabend gesagt haben, er wolle das norwegische Parlament sprengen. Die Polizei riegelte in der Nacht die Innenstadt ab.
OSLO dpa | Drohungen eines Buspassagiers mit der Sprengung von Norwegens Parlament haben die Osloer Polizei in der Nacht zum Mittwoch in Atem gehalten und Bürger in Angst versetzt. Wie Polizeichef Johan Fredriksen nach der Aufhebung der Absperrungen angab, sei man dem Urheber der „nicht spezifizierten Drohung“ auf der Spur.
Die Polizei habe Angaben eines Busfahrers über die von ihm gehörte Äußerung als ernstzunehmend eingestuft. Sie verfügte sofort danach die Abriegelung des Parlaments sowie umliegender Straßen im Osloer Zentrum mit vielen Einsatzkräften.
Fredriksen nannte das Vorgehen „rückblickend an der oberen Grenze“. „Wir wollten aber kein Risiko eingehen,“ sagte er weiter. Ein zunächst als möglicher Urheber der Drohung festgenommener Mann wurde nach einigen Stunden wieder freigelassen.
Am 22. Juli 2011 hatte der rechtsradikale Islamhasser Anders Breivik bei zwei Terroranschlägen mit 77 Toten auch eine Autobombe im Osloer Regierungsviertel gezündet. Dabei starben acht Menschen. Mehrere Gebäude wurden schwer beschädigt. Kurz danach tötete Breivik 69 Teilnehmer eines sozialdemokratischen Ferienlagers auf der Insel Utøya.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert