Temporäre Radinfrastruktur: Kritische RadlerInnen
Die neuen temporären Radspuren ernten bei manchen AktivistInnen in den sozialen Medien Kritik. Andere wollen mehr davon und rufen zum Protest auf.
Bei der Anlage temporärer Radwege in Friedrichshain-Kreuzberg geht es weiter flott voran. Am Mittwoch wurde die bislang dritte „pandemieresiliente“ Radspur auf der Petersburger Straße in Friedrichshain auf den Asphalt gebracht. Derweil scheint es in den übrigen Bezirken zu haken. Eine Pankower Initiative will nun mit einer regelmäßigen Aktion im Stile der „Critical Mass“ die sofortige Umgestaltung eines Teils der Schönhauser Allee einfordern.
Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) verbreitete am Mittwochvormittag per Twitter die neueste Errungenschaft in Sachen Pop-up-Bikelanes: „Heute wird auf Peterburger Straße temporärer Radweg markiert. Gerade auch in #COVID19de Zeiten hilft er Abstand zu halten. Geplante dauerhafte Radwege werden so heute schon realisiert.“ Es sei das Ergebnis einer guten Zusammenarbeit zwischen dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und ihrer Verwaltung, so Günther.
In den Kommentaren zu ihrem Tweet mischte sich Begeisterung mit Kritik: „Mögen diese Provisorien auf immer und ewig halten“, hofft ein Nutzer. Ein anderer mäkelt, die Parkplätze, die sich nun rechts der neuen Radspur befänden, erzeugten lebensgefährliche Situationen: „Jeder Parksuch-, Ein- oder Ausparkvorgang quert und blockiert die Radspur“, RadlerInnen würden dadurch auf die verengte Kfz-Spur gedrängt. Er fordert, die Parkplätze umgehend zu beseitigen und „mit Beton“ zu blockieren.
Der Leiter des Friedrichshain-Kreuzberger Straßen- und Grünflächenamts, Felix Weisbrich, von dem die Initiative zur Anlage temporärer Radwege in Coronazeiten ausging, hatte der taz Ende vergangener Woche gesagt, er hoffe auf eine Umsetzung von drei neuen Radspuren noch vor Ostern. Das hat sich bewahrheitet: Die beiden ausstehenden Strecken – die Lichtenberger Straße in Friedrichshain und die Gitschiner Straße entlang der Kreuzberger Hochbahn – sollen laut Senatsverkehrsverwaltung am Donnerstag eingerichtet werden.
In einer Mitteilung der Verwaltung hieß es, es würden derzeit mit weiteren Bezirken Gespräche über potenzielle temporäre Radwege geführt – vor allem dort, wo bereits neue dauerhafte Radwege geplant sind. Nach taz-Informationen betrifft das in erster Linie Tempelhof-Schöneberg und Pankow.
Dort – in Pankow – sind Rad-AktivistInnen allerdings ziemlich unglücklich: Ein wichtiger Straßenabschnitt fehlt nach ihren Informationen auf der Wunschliste des Bezirks. Es handelt sich um die Schönhauser Allee zwischen Eberswalder Straße und Wichertstraße, wo RadlerInnen zum Teil im Slalom über benutzungspflichtige schmale Radwege auf dem Gehweg sowie über die Fahrbahn geführt werden.
Sie rufen nun zu einer „Critical Mass Pankow“ an Dienstagen und Donnerstagen jeweils ab 17 Uhr auf, um das anzuprangern. RadfahrerInnen sollen zu diesen Zeiten verstärkt auf der Strecke unterwegs sein, ohne dabei die geltenden Abstandsregeln oder das Demonstrationsverbot zu verletzen. Laut Tim Ullrich, der die Idee zu der Aktion hatte, nehme man gerade auch zu der berlinweiten „Critical Mass“ Kontakt auf.
Das Problem, so Ullrich: An der Schönhauser sei zwar eine „Protected Bike Lane“ geplant, coronabedingt dürfte deren Umsetzung sich aber bis ins kommende Jahr verzögern. Eine provisorische Radspur anstelle des Parkstreifens sei jetzt wichtig, sagte Ullrich der taz: „Das entlastet auch die Fußgänger, denn gerade auf Höhe der Schönhauser Allee Arcaden staut es sich ganz schnell.“
Sollte der Parkstreifen nicht so schnell geräumt werden können, müsse man darüber nachdenken, diesen beizubehalten und stattdessen die rechte Fahrspur für RadfahrerInnen zu reservieren. Was dann allerdings wieder einiges Wutschnauben auf Twitter zur Folge haben dürfte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie