Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Der Plastikpop-ESC sollte besser an die Privatsender vertickt werden.
Die ÖR-Sender könnten sich dann wieder echter Kultur widmen.
Tja leider wird der ESC in der taz nur 'aussenpolitisch' kommentiert bzw launig verplaudert. Während das Publikum die Beiträge Griechlands, den Turbo-Balkan-Pop aus Moldawien, die sanfte portugiesische Ballade, oder den Serbischen Künstler-Protest nach oben katapultierten, votierten die sogenannten Fachleute bei uns für öden Mainstream und peinliche Fastnackt-Damen-Gymnastik. Dahinter verbirgt sich ein Publikumsverständnis der Verantwortlichen, das auf niedriges Niveau und faktischer Publikumsverachtung basiert. Den Leuten das bieten, was sie wollen - lautet ihre Devise - Marktanteil um jeden Preis, die triviale Absicht. Alleine das erklärt die öde Überlänge der Sendung samt geschwätzig-peinlichem Agieren der ModeratorInnen. Wohlweislich hatte die ARD nach den Flops der letzten Jahre diesmal darauf verzichtet, auf dem Spielbudenplatz in Hamburg eine Open-Air Show zu machen. So quälte die selbstverliebt augenrollende Schrei-Queen Schöneberger aus dem Studio die Zuschauer im Ersten.
Wollen so die Zuschauer und Hörer auf diesem Nievau unterhalten werden? Die Macher sagen: Ja. Und die Wirklichkeit? Die ARD-Radiowellen bedienen im Kampf um die Marktanteile eng Musikgenres. Gegenbeispiel gefällig: Der Südwestrundfunk veranstaltet auf SWR 1 eine Woche lang eine Hörer-Hitparade. Sie wird dabei online durch die HörerInnen ausgewählt und das Spektrum ist bemerkenswert: Kinderlieder (Karl der Käfer), Grönemeier bis zu 30 Minuten Pink Floyd, Genesis oder Queen. Eine Variationsbreite, die kein Redakteur wagen würde, seinem Programmchef auch nur vorzuschlagen. Die musikalische und künstlerische Selbstkastration der ARD findet in der ESC-Auswahl eine logische Fortsetzung: Publikumsverachtung. Die Leut san bled und woll'n das Seichte. Aber all das interessiert ja auch die taz nicht, sondern man reiht sich ins belanglose Geschwätz um den ESC ein.
In Umfragen ist die AfD stark wie nie. CDU-Chef Merz beschuldigt die Ampel, Grüne und SPD halten dagegen.
Televoting beim ESC in Turin: Kiew, wir kommen
Der Song Contest 2023 muss in der Ukraine stattfinden. Dabei ist es völlig gleich, wie chaotisch und provisorisch der ESC dort vielleicht sein wird.
Die Gastgeber im nächsten Jahr: das Kalush Orchestra nach dem Sieg beim ESC Foto: Luca Bruno/ap
Dass der ukrainische Act, das HipHop-Folk-orientierte Kalush Orchestra, aus buchstäblich allen Ländern beim Televoting, also bei den Volxabstimmungen per Social Media, App und Telefonen, hohe bis zu überwiegend höchste Wertungen bekam, ist beruhigend: Die Macht der Herzenserschütterten ob des grausamen Krieges, den Russland gegen die Ukraine führt, ist größer als die der Popexpertist*innen, die die Jurys repräsentierten und offensichtlich lieber mulschig-sterilen Pomp-Rock aus Britannien bevorzugten als den etwas straßenstaubigen Rap Made in Kalush nahe Lwiw.
Selbst aus Ländern, deren politische Eliten dem Putinregime näher stehen als der sich im Zeichen von Diversity und Kampfesmut wehrenden Ukraine. Selbst Serbiens Televotende gaben dem Lied „Stefania“, anders als die Jury Belgrad, Punkte, und zwar gleich derer sieben.
Sie werden nun erwarten, dass das nächstjährige Festival der europäischen Inklusion und Diversität auch in der Ukraine ausgetragen wird – wie es deren öffentlich-rechtlicher Sender auch bei Anmeldung für den ESC in Turin zuzusagen hatte: Wer siegt, muss zwölf Monate lang extrem rührig werden und das Ding – ein kulturelles und logistisches Monsterprojekt – ausrichten.
Stimmen, ob das denn so gut sei in einem Kriegsland, werden vor allem in den geopolitisch eher zurückhaltenden, mancher würde sagen: wohlstandspummeligen und risikofeigen, Ländern laut. Oh, nein, das könnte aber gefährlich werden! So heißt es in Schweden, in Frankreich und auch in Deutschland.
Man muss diese Äußerungen politisch ernst nehmen: als Zeichen, dass man ein Land im Krieg gegen einen quasi völkischen Aggressor lieber nur lautmalerisch unterstützen möchte, jedenfalls nicht durch möglicherweise ungemütliche Rahmenbedingungen. Die Ukraine hat zweifach den ESC gewonnen und sich trotz der aus Russland drohenden Gefahren nicht einschüchtern lassen.
Die Ukraine – mit ihrem smartesten Schirmherrn überhaupt – wird sich den ESC so garantiert nicht aus der Hand nehmen lassen, dafür wird Wolodimir Selenski schon Sorge tragen. Schließlich hat auch Israel als dreifacher ESC-Gastgeber (1979, 1999 und 2019) sich nicht einreden lassen, es könne für die Sicherheit seiner Gäste nicht garantieren.
Schönwettereuropäisierung geht ja immer, aber die ist momentan nicht im Angebot: Die Ukraine – völlig klar – wird im Mai 2023 Gastgeberin des 67. Eurovision Song Contest sein – wie provisorisch und chaotisch das auch in puncto Planung werden wird. Sie erwarten uns als ihre Gäste: Die Einladung darf nicht ausgeschlagen werden.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kommentar von
Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Kurator des taz lab und des taz Talk. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders der Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. Er ist auch noch HSV-, inzwischen besonders RB Leipzig-Fan. Und er ist verheiratet seit 2011 mit dem Historiker Rainer Nicolaysen aus Hamburg.
Themen
Spenden für die Ukraine
Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.
▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli
Journalismus im Angriffskrieg – taz Talk
taz beim evangelischen Kirchentag 2023
Zeit für Klartext statt Phrasen
Die taz zum Lesen und Mitdiskutieren live auf dem Kirchentag 2023 in Nürnberg. Seien Sie dabei!
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.