Tech-Bosse im US-Kongress: Die USA sollten von Europa lernen
Demokraten und Republikaner haben die „Big Four“ befragt. Doch um die Verantwortung und Datensparsamkeit der Tech-Firmen ging es kaum.

A n Superlativen mangelte es nicht im US-Kongress bei der Anhörung der „Big Four“, der vier mächtigsten Tech-Konzerne der Vereinigten Staaten. Von einer historischen Befragung war die Rede, von den Kaisern der Onlinewirtschaft, denen man sich nicht beugen wolle. Vollmundige Worte nutzten Demokrat:innen und Republikaner:innen, um die Chefs von Facebook, Google, Apple und Amazon ihrer Marktmacht und der Wettbewerbsverzerrung zu überführen. Gegrillt wurden die vier – keine Frage.
Doch der Effekt dürfte mehr als mäßig sein. Die Erkenntnis des Kongresses, dass die vier Konzerne ein Monopol auf das Geschäft mit den Daten ihrer Nutzer:innen innehaben und dieses Businessmodell ihnen mächtig viele Dollars bringt, ist nun wahrlich nicht neu. In Zeiten, in denen die Menschen online only shoppen und sich viruskompatibel in den sozialen Medien bewegen, freuen sich die Digitalkonzerne über dicke Umsatzzuwächse.
Doch Marktmacht ist auch Meinungsmacht. So sind Facebook und Co längst die Lieblinge kruder Verschwörungsanhänger:innen und all jener, die rechte und antisemitische Ideologien reichweitenstark verbreiten wollen. Bei der Optimierung von Algorithmen, um die Konsumfreudigkeit ihrer Nutzer:innen anzustacheln, scheuen die Tech-Konzerne keine Mühen. Wenn es aber um ihre Verantwortung im Kampf gegen Falschinformationen und digitale Gewalt geht, sehen die Investitionen eher spärlich aus.
Darauf hätten die Kongress-Abgeordneten die Hüter der Daten Jeff Bezos, Tim Cook, Mark Zuckerberg und Sundar Pichai festnageln sollen. Stattdessen viel Gejammer darüber, dass konservative Ansichten eher geblockt werden als andere. Hickhack statt Problembewältigung.
Helfen würde ein Blick gen EU. Mit der Datenschutzgrundverordnung – kurz und sperrig DSGVO – sind Daten, das Wertvollste, was die EU-Bürger:innen in diesen Zeiten bieten können, nicht mehr der Willkür der Tech-Giganten ausgeliefert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!