Taxonomie-Regeln in der EU: Ist Popcorn gesund?
Die Taxonomie soll als Ökosiegel für Investitionen fungieren. Die Idee ist gut – aber mit grünem Licht für Atom und Gas schlecht umgesetzt.
I nvestitionen in Atomkraft und fossiles Gas sollen teilweise als nachhaltig gelten dürfen, so will es die EU-Kommission. Die hat am Mittwoch ihren finalen Entwurf für die sogenannte Taxonomie für nachhaltige Finanzen vorgelegt, also eine Liste nachhaltiger Technologien und Wirtschaftsbereiche.
Dass die EU-Regierungen und das EU-Parlament, die das Ganze formal beschließen müssen, die Richtung noch maßgeblich ändern, ist unwahrscheinlich. Klimaschützer:innen und Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als Greenwashing. Und sie haben recht.
Aber wir brauchen doch Atomkraft respektive Erdgas noch, widersprechen die jeweiligen Befürworter:innen. In Deutschland, wo der Atomausstieg fast absolviert und politisch sowie technisch praktisch unumkehrbar ist, geht es eigentlich nur um Gas. Und es stimmt: Alle einschlägigen Studien, die Deutschlands Weg zur Klimaneutralität durchrechnen, kommen zu dem Schluss, dass wir hier noch neue Gaskraftwerke brauchen. Später sollen die dann mit Wasserstoff laufen, der auf Basis von Ökostrom hergestellt wurde.
Das Argument geht aber am Kern der Sache vorbei. Würde man Popcorn ein Siegel für gesunde Ernährung geben, weil Mais schließlich Gemüse ist und der Körper in gewissem Maße auch Fett und Zucker braucht? Die Taxonomie soll als Ökosiegel fungieren. Bürger:innen und Unternehmen, die ihr Geld nachhaltig investieren wollen, sollen es einfach haben.
Bisher ist es nämlich schwer, die richtigen Finanzprodukte zu erkennen. Die Organisation Finanzwende hat kürzlich beispielsweise bei der Analyse von angeblich nachhaltigen Fonds etliche gefunden, die sogar Geld an Ölkonzerne ausschütten. Verbraucher:innen denken also, dass ihr Geld die Rettung des menschlichen Lebensraums voranbringt. Stattdessen fehlt es dort und fließt an Unternehmen, deren Geschäftsmodell untrennbar mit der Zerstörung von Umwelt in Verbindung steht.
Das hätte die Taxonomie verhindern sollen – und tut es jetzt eben nur halbherzig. Ob sich Investor:innen danach richten, wird sich zeigen. Ihren Zweck erfüllt die Taxonomie so jedenfalls nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?