piwik no script img

„Tatort“ aus SaarbrückenWütende und Ackermatches

Eine dritte Halbzeit mit Hooligans und eine diverse Gruppe Polizisten sorgen im „Tatort“ aus Saarbrücken für Überraschungen. Aber woher kommt die Wut?

Pia Heinrich und Esther Baumann unterrichten sich über die neuste Entwicklung im Fall Andreas Schneider Foto: Manuela Meyer/SR

Ach, endlich Samstag, endlich Fußball! Ein Spiel, das die Menschen verbindet! Fankultur! So kann man das betrachten. Oder es läuft halt blutreich und zähnefliegend, wie bei dem geplanten, testosterongesteuerten Aufeinandertreffen der Hooligangruppen zum Ackermatch zur niedlich als „dritte Halbzeit“ betitelten Klopperei.

Blöderweise wird dabei Andreas Schneider (Nils Bannert) so stark verletzt, dass er im Eingang der Notaufnahme unter den Händen des Arztes Dr. Friedemann Lech (Till Butterbach) verblutet. Es zeigt sich: Der junge Mann starb nicht etwa an den Folgen der Prügelei, sondern an einem sehr gezielt platzierten Messerschnitt. Nun heißt es: Bühne frei für das vierköpfige, junge und leicht berlineske Er­mitt­le­r*in­nen­team Leo Hölzer (Vladimir Burlakov), Adam Schürk (Daniel Sträßer), Esther Baumann (Brigitte Urhausen) und Pia Heinrich (Ines Marie Westernströer).

Leicht haben sie es nicht, denn in der Hooliganszene gilt der Grundsatz, dass mit der Polizei nicht geredet wird und eventuelle Querelen intern geklärt werden. Wie das richtige Männer halt so machen. Inmitten dieser brutalen Welt, die wenig Verletzlichkeiten zulässt, hat sich Alina Barthel (wuchtig-wütend und äußerst überzeugend gespielt von Bineta Hansen) ihre Welt geschaffen. Sie scheut die Kämpfe der Männer nicht, weiß genau, wie man austeilt und einsteckt.

Einzig wenn sie allein mit ihrer ebenfalls schon recht koderschnäuzigen Tochter Stella (Finja Leonie Meyer) ist, kommt sie zur Ruhe und lässt auch mal die sanfte Seite an sich zu. Natürlich gerät auch sie ins Visier der Kommissare Hölzer und Schürk; sie versuchen sich auf eine ebenso schnodderige Art Zugang zu Mutter und Kind zu verschaffen, scheitern dabei jedoch grandios an Stella, die ihnen sehr trocken bescheidet: „Wir mögen Bullen nicht“. Auch das ist nachvollziehbar, hilft aber auch nicht bei der Aufklärung der Frage, warum Andreas Schneider nun sterben musste.

Der Krimi

Saarbrücken-Tatort: „Die Kälte der Erde“, Sonntag, 20.15 Uhr, ARD

Sein direkter Kontrahent Remy Pontier (Tamer Tahan) gerät ins Fadenkreuz der Ermittler – er verlor bei einem der letzten Kämpfe ein Auge durch Andreas. Zudem hortet er in seinem WG-Zimmer eine stattliche Sammlung von Schlagstöcken und anderen wenig zimperlichen Utensilien.

Für Hölzer und Schürk bedeutet nicht nur der zähe Fall eine Herausforderung ihrer Zusammenarbeit, sondern auch eine Geschichte aus Schürks Vergangenheit stellt die beiden auf eine harte Probe, denn Schürk versteckt in seiner Wohnung Millionen Euro, die sein Vater bei einem Banküberfall erbeutet hat. Dies weckt natürlich Begehrlichkeiten bei weiteren halbseidenen Gestalten und ist nicht unbedingt eine passende Teambuilding-Maßnahme.

Trotz der recht patriarchalen Strukturen der hier gezeigten Hooliganszene wirkt dieser „Tatort“ modern und kann auch mit seinem diversen Cast überzeugen. Ein paar weiterführende Erklärungen über die Verbindungen einzelner Personen wäre sicherlich von Vorteil gewesen; auch eine Vorgeschichte hätte ein paar Verhaltensmuster gut erklären können. Wo kommt beispielsweise die Wut von Alina her? Es bleibt im Dunkeln.

Besser ausgeleuchtet sind da die Drehorte: Die Weltkulturerbestätte Völklinger Hütte sowie die Grube Göttelborn wurden hier sehr eindrucksvoll in Szene gesetzt und runden das teils recht martialische Gesamtbild gelungen ab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Deutschen können keine gute Unterhaltung machen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, wie: "Wilsberg", "Friesland", "Der Tatortreiniger" und vor Kurzem "Sörensen hat Angst".



    Das meiste deutsche Zeug is mind-numbing.



    Tatort schaue ich nicht mehr seit Schimanski, Tanner und Henk in Rente sind.