piwik no script img

„Tatort“ aus BerlinRichtige Fragen

Was macht das mit einem, wenn man aus seiner Wohnung fliegt, in der man jahrelang lebte? Und was würde man alles tun für eine erschwingliche Wohnung?

Karow und Rubin stellen den Mord am Immobilienmanager Ceylan nach Foto: Grodon Muehle/RBB

Mitte April wäre das passendere Sendedatum gewesen, als das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel kippte, oder auch davor. Denn im neuen RBB-„Tatort“ ist der Mietendeckel noch in Kraft. Thema des Krimis „Die dritte Haut“ ist der Mietenwahnsinn in der Hauptstadt.

Es geht los mit einem Räumungstitel: Familie Wagner wird auf die Straße gesetzt. Scheißegal, was mit denen wird; Vater, Mutter, Kind landen in einer Notunterkunft für Obdachlose. Das Mietshaus, in dem ihre Wohnung liegt, wurde von einer Immobilienfirma übernommen. Und nun wird mit rabiaten Methoden entmietet.

Nach einer Luxussanierung wird es hier Eigentumswohnungen geben und andere Mieter:innen. Da ist kein Platz für Leute wie die alte Frau Kirschner, die hier seit 55 Jahren wohnt. Sie hat große Angst, was aus ihr werden soll, wenn sie ausziehen muss – „das ist doch mein Zuhause!“

Der Krimi

Berlin-„Tatort“: „Die dritte Haut“, So., 20.15 Uhr, ARD

Oder die alleinerziehende Mutter mit zwei kleinen Kindern, fest im Kiez verankert; ihr Ex-Mann ist obdachlos, man sieht ihn in der U-Bahn betteln. Und dann ist da noch ein freischaffender Journalist, der als Mietrebell in den sozialen Medien gegen die Auswüchse auf dem Wohnungsmarkt kämpft.

Töten für eine Wohnung?

Nach der ersten Viertelstunde denkt man, puh, so viel Not und Elend und Angst ums Überleben. Dieser „Tatort“ kommt quasi als verkappter „Polizeiruf“ daher, weil hier die sozialen Milieus mit den unterschiedlichsten Schicksalen so klasse herausgearbeitet werden, auch die der Immobilien-Fuzzis (die haben ja auch so ihre Sorgen). Fast könnte man meinen, dass der Fall Nebensache ist.

Also: Der Juniorchef der Immobilienfirma liegt tot vor besagtem Mietshaus. Rubin und Karow, die beiden Kriminalhauptkommissare ohne Vornamen, haben damit ihren 13. Fall. Sie ermitteln mit Maske, Corona spielt ganz normal eine Rolle. Die beiden sind wie immer herrlich ruppig, siezen sich immer noch, dabei vögeln sie miteinander.

Sehr schön diese Szene: Weil die Clubs (noch) zu sind, tanzt Rubin zu einer Flasche Rotwein auch mal allein zu Hause. Dieser „Tatort“ stellt richtige, weil existenzielle Fragen: Was macht das mit einem, wenn man aus seiner Wohnung fliegt, in der man jahrelang lebte – mit dem Wissen, wie schwierig es ist, in Berlin bezahlbaren Wohnraum zu finden. Würde man für eine erschwingliche Wohnung jemanden töten?

Der Film geht unter die Haut. Ach, man wünschte sich echt eine andere Auflösung des Falls. Das findet Rubin übrigens auch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • ...na ja, da knattern auch schon die Klischees...Alles Looser und Schurken - Der Journalist der gegen die Spekulanten agitiert, besitzt selber eine Eigentumswohnung. Die Kommissarin treibt es verzweifelt mit dem Kommissar, den sie eigentlich nicht mag....Und der Zuschauer schaut von Oben aus seiner Glotze auf das verkommene Balün und schüttelt sich wohlig im TV-Sessel...Da kann man nix machen, die sind ja alle selber Schuld..Engagement, Solidarität, Widerstand...is nich spannend ... Insofern reiht sich der Tatort-Inhaltlich an die negative Sozialkritik des letzten Polizeirufs und anderer Tatorte ein......

  • Ich habe den Tatort gerade gesehen. Für mich nahe an der Realität.



    Das schlimmste inhumane Wort, das bei mir hängengeblieben ist, war



    "VERWERTUNGSHEMMNIS"