piwik no script img

Tatort „Die Amme“ aus WienKrimi mit Hitchcock-Anklängen

Der Wiener Tatort „Die Amme“ ist ein geschickt erzählter Psychokrimi. Er besticht vor allem durch seine überraschenden Wendungen.

Drei Tage wach: Kommissarin Bibi Fellner (Adele Neuhaus) kann im neuen „Tatort“ nicht schlafen Foto: Degeto/ARD

Kommissarin Bibi Fellner (Adele Neuhauser) kann nicht schlafen. Sie wälzt sie sich im Bett in ihrer Wiener Wohnung herum. Gleichzeitig tötet in einem sehr an die Serie „Dark“ erinnernden Setting in einer nebelverhangenen Ecke der Stadt jemand die Prostituierte Jana Gruber und entführt deren kleinen Sohn Samuel (Eric Emsenhuber). Das als Fluchtfahrzeug genutzte Auto der Toten ist schnell gefunden, und die Polizei startet eine groß angelegte Suchaktion nach dem Jungen.

Dass das Kind näher sein könnte als gedacht, ahnen Kommissar Eisner (Harald Krassnitzer) und die zunehmend genervt-zermürbte Bibi Fellner zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Klug nutzt der von Max Mayer gespielte psychopathische Entführer seine Kenntnis über Polizeiarbeit aus, um das Ermittlerteam zu narren, führt dabei die Jäger-und-Gejagter-Situation ins Absurde.

Der Film

Wien-„Tatort“: „Die Amme“,

So., 20.15 Uhr, ARD

Indes werden Fellners Schlafprobleme nicht ernst genommen, großväterlich erklärt ihr der Gerichtsmediziner Professor Kreindl, dass sie ja lieber ein Buch lesen könne, als sie ihn um ein Rezept für Schlafmittel bittet. So begibt sich Fellner in der Nacht in einen Club, um bei einer Dealerin Medikamente zu kaufen. Doch bald wird sich zeigen: die Schlaflosigkeit wird noch das geringste Problem der Kommissarin sein.

Die Darstellung von Psychopathen

„Die Amme“ ist ein geschickt erzählter Psychokrimi, der durch überraschende Wendungen, ein aufeinander achtgebendes Ermittlerteam und eine gute Besetzung die Spannungskurve oben zu halten weiß. Die Szenen zwischen dem entführten Samuel und dem Killer und Entführer, der in Frauenkleidern und Perücke als Samuels neue „Mutter“ auftritt, erinnern an den Hitchcock-Klassiker „Psycho“ von 1960.

Gewalt wird nie gezeigt, dennoch bleibt ein Gefühl des Unbehagens zurück, wenn das Kind in einer trutschigen Wohnung ans Bett gefesselt wird. In seiner Ästhetik allerdings bedient sich der Film einer problematischen Tradition: der Darstellung von Psychopathen in Frauenkleidern. Die hörte mit „Psycho“ nicht auf, sondern wird leider fortgeführt.

Ob nun der Entführer im Film wirklich trans ist, spielt dabei keine Rolle, allein die wiederkehrende Assoziation von mutmaßlich transidenten Personen als gewalttätig kann stigmatisierend sein – in einer Welt, in der sie viel eher Opfer von Gewalt werden.

Am Ende wird dann immerhin die Kommissarin Bibi Fellner ihren wohlverdienten Schlaf finden. Und als Zuschauende gönnt man es ihr von ganzem Herzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 6G
    65522 (Profil gelöscht)

    Mir erschien der psychotische Mörder und Entführer eher als ein Transportmittel für patriachalische Denkweisen die den Ermittlungserfolg behindern. Wir hätten jedoch beinahe umgeschalten weil uns die Qual des Kindes belastet hat. Ingesamt war die schauspielerische Darstallung top, das Buch würde ich nicht lesen auch weil ermittlungstechnisch zu viele unlogische Details enthalten sind.

  • 2G
    2830 (Profil gelöscht)

    Wien ist Biggi und sie ist genial. Als Bayer frage ich mich wie das Wienerisch so in Preussen verstanden wird, wo ich schon Schwierigkeiten hab wie bei Kiwara. In dem Zusammenhang der Satz vom Krassnitzer: Schau i oaus wia a Sozialarbeiter?



    In der Bestenreihe möchte ich nicht auf König und Buckow vezichten.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Aus Wien kommen die besten Tatorte, es sei denn Dominik Graf führt Regie!

  • Ich mochte die Wiener immer. aber heute war's ÖÖÖÖD

  • Tatort- nun jut.

    Adele Neuhauser finde ich als Schauspielerinn Klasse.



    Sie ist eine von denen, die mit winzigsten, mimischen Veränderungen optimalen Zuschaugenuß((Schreibkunst pur) erzielt.



    In irgend einem Film sitzt sie als Nonne auf'em Rasenmäher und flirtet! Nur EIN Blick! Hammer!

    de.wikipedia.org/wiki/Adele_Neuhauser