Tarifverhandlungen für ErzieherInnen: Verdi bei Kitas auf Streik-Kurs
Arbeitgeber und Gewerkschaften setzen sich nach wochenlanger Funkstille wieder an einen Tisch. Ohne Durchbruch droht erneut Streik.
An diesem Montag kommen Arbeitgeber und Gewerkschaften in Hannover wieder zu neuen Verhandlungen zusammen. Es wird erwartet, dass sich die Gespräche bis Dienstag hinziehen. Verdi fordert, dass die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gegenüber der Schlichtungsempfehlung vom Sommer noch etwas drauflegt.
Doch dazu sind die kommunalen Arbeitgeber nicht bereit. Die VKA ihrerseits forderte die Gewerkschaften zum Einlenken auf. Dem Schlichterspruch hätten die Schlichtungskommissionen der Gewerkschaften und der Arbeitgeber zugestimmt, sagte VKA-Präsident Thomas Böhle. Die Gewerkschaften – neben Verdi noch die GEW und der Beamtenbund dbb – hatten den Schlichterspruch ihren Mitgliedern vorgelegt. Diese hatten ihn mit breiter Mehrheit abgelehnt.
Selbst das Schlichtungsergebnis brächte erhebliche Kostenbelastungen für die Kommunen, sagte Böhle. “Die VKA appelliert an die Gewerkschaften, den Tarifkonflikt auf dieser Basis endlich beizulegen und die Eltern und Kinder nicht mit weiteren Streiks zu belasten.“
Die Schlichter hatten laut VKA Gehaltssteigerungen für die Erzieherinnen von im Schnitt um 3,3 Prozent vorgesehen. Die Monatsgehälter lägen demnach dann zwischen 2.623 und 3.800 Euro. Schlichter waren im Sommer der frühere sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) und der einstige Hannoveraner Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg (SPD). Zu Veränderungen gegenüber diesem Vorschlag zeigen sich die Arbeitgeber zwar nun bereit – aber nur innerhalb des Finanzvolumens des Schlichterspruchs. Die Gewerkschaften hatten zehn Prozent mehr Gehalt gefordert.
Neue Herausforderungen
Mit der Flüchtlingskrise hat sich der Hintergrund für die Verhandlungen inzwischen verändert. Der Bedarf an Kita-Plätzen und Personal dürfte stark steigen, der Bund hat Ländern und Kommunen aber auch deutlich mehr Mittel zugesagt. Im Vorfeld hatten Beobachter gerätselt: Sind die Gewerkschaften angesichts der neuen Herausforderungen für die Kommunen eher zum Einlenken bereit? Der Verhandlungsführer des Beamtenbunds dbb, Willi Russ, machte nun deutlich, dass die Arbeitnehmervertreter gerade aufgrund der neuen Lage auch mehr Geld fordern.
„In den vergangenen Tagen und Wochen ist deutlich geworden, dass wir nicht nur mehr Stellen brauchen“, sagte Russ. Etwa die Arbeit mit vom Krieg traumatisierten Menschen und die Betreuung unbegleiteter Minderjähriger mache den Stellenwert der Sozial- und Erziehungsberufen deutlich.
Insgesamt geht es in dem Konflikt um 240.000 Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst. Die Tarifverhandlungen hatten im Februar begonnen. Im Mai wurden die Kitas bestreikt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße