Tarifkonflikt an Hochschulen in Berlin: Studierende als Beschäftigte 2. Klasse
Nach 17 Jahren ohne Lohnerhöhung: Am Donnerstag verhandeln Arbeitgeber und Gewerkschaften erneut über eine Anpassung.
Interessant wird aber, ob die Bereitschaft signalisiert wird, über die Kopplung der Lohnentwicklung an den Tarifvertrag der Länder zu verhandeln. Nach 17 Jahren mit unverändert niedrigen Löhnen würde diese Dynamisierung die offensichtlich benachteiligende Sonderstellung der studentischen Beschäftigten im Hochschulbetrieb beenden.
Begründet werden die Forderungen der Beschäftigten jedoch nicht nur mit dem ungewöhnlich langen Zeitraum seit der letzten Anpassung. Vor allem die Tatsache, dass in den Mittelzuweisungen des Landes an die Hochschulen seit mindestens 2010 jährliche Steigerungen der Löhne für die Beschäftigten eingerechnet sind, stößt der Tarifkommission auf.
Dennoch erklärt Matthias Jähne von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zum Stand der Verhandlungen: „Wir haben schon die Hoffnung, dass wir zu einer Einigung kommen, auch wenn am Donnerstag nicht unbedingt mit einem Abschluss zu rechnen ist. Dafür sind zu viele Details zu klären.“, und ergänzt: „Es wird jedoch nur zu Fortschritten kommen, wenn sich die Arbeitgeberseite noch deutlich bewegt.“. Kommen KAV und Tarifkommission am Donnerstag zu keiner Einigung oder zumindest deutlichen Verhandlungsfortschritten, ist im Sommersemester mit weiteren Arbeitskämpfen an den Berliner Hochschulen zu rechnen.
Jähne sieht für den Fall eines erneuten Scheiterns der Verhandlungen eine große Bereitschaft zum Arbeitskampf bei den Beschäftigten und führt aus: „Es wäre mit weiteren Streiks zu rechnen – und das ausgedehnter als bisher.“
Seit gut einem Jahr dauert der aktuelle Tarifkonflikt bereits an. Zuletzt scheiterte im Dezember die Verhandlungsrunde zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften im Dezember . Seit dem Jahreswechsel gibt es keinen gültigen Tarifvertrag für die studentischen Beschäftigten mehr. Daraufhin kam es im Januar und Februar zu ersten Warnstreiks. Der KAV war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder