Tarifkonflikt Sozial- und Erziehungsberufe: Kindertagesstätten bleiben zu
Mit Warnstreiks will Verdi eine bessere Bezahlung von ErzieherInnen durchsetzen. Die Arbeitgeber sprechen von Mitgliedergewinnung.
BERLIN taz | Im Tarifkonflikt um eine Besserstellung der Sozial- und Erziehungsberufe erhöht Verdi den Druck auf die kommunalen Arbeitgeber. Vor der nächsten Verhandlungsrunde am Donnerstag rief die Dienstleistungsgewerkschaft zu Warnstreiks in mehreren Bundesländern auf. So bleiben heute zahlreiche Sozialeinrichtungen und Kindertagesstätten in Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen geschlossen. Bereits am Dienstag streikten mehrere tausend ErzieherInnen in Hamburg und Niedersachsen.
Gemeinsam mit dem Beamtenbund und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert Verdi, die bundesweit rund 240.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst in höhere Entgeltgruppen einzuordnen. Das würde zu Einkommensverbesserungen von durchschnittlich 10 Prozent führen.
„Es ist längst überfällig, dass die qualifizierte Arbeit der Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsberufen auch finanziell aufgewertet wird“, begründete Verdi-Verhandlungsführer Onno Dannenberg die Gewerkschaftsforderung. Schließlich seien die Anforderungen in Kitas, in der Jugendhilfe, der Behindertenhilfe oder im allgemeinen Sozialdienst deutlich gestiegen.
Scharfe Konfrontation
Die Verhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) laufen seit Ende Februar. Eine Verständigung ist bislang nicht in Sicht. Laut Arbeitgeberseite würde die geforderte Höhergruppierung vielen ErzieherInnen sogar ein Gehaltsplus von 21 Prozent bringen – was die Städte und Gemeinden angesichts der klammen kommunalen Kassen für völlig überzogen halten.
„Für pauschale Erhöhungen gibt es keinen Raum“, sagte VKA-Hauptgeschäftsführer Manfred Hoffmann. Zwar sei man grundsätzlich gesprächsbereit. Allerdings seien die Gehaltssteigerungen im Sozial- und Erziehungsdienst ohnehin in den vergangenen Jahren höher als bei den anderen Beschäftigten im öffentlichen Dienst ausgefallen.
„Wenn die Arbeitgeberseite diese Haltung weiter verfolgt, steuern wir auf eine scharfe Konfrontation zu“, konterte Verdi-Chef Frank Bsirske. Derzeit seien beide Seiten weiter auseinander als 2009, als zuletzt um die Entgelttabellen gerungen wurde. Damals sei zwölf Wochen lang gestreikt worden.
Von einer „gewerkschaftlichen Inszenierung“ spricht VKA-Mann Hoffmann. Die Arbeitgeber unterstellen, Verdi nutze die Warnstreiks vor allem zur Mitgliedergewinnung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße