piwik no script img

Tarifabschluss im Öffentlichen DienstHarmonie wie nie

Es waren viele zähe Stunden, aber plötzlich zeigten die Verhandler beste Laune: Bsirske, Seehofer und Co. gelang ein komplizierter Tarifabschluss.

Nach zähem Ringen gab's Friede, Freude, Eierkuchen Foto: dpa

Potsdam dpa | Um fünf Minuten vor Mitternacht wollte Horst Seehofer sehen, was los ist. Der CSU-Innenminister durchquerte das Foyer des Potsdamer Verhandlungshotels zum Kongresssaal, in dem die Tarifkommission von Verdi tagte und tagte. Nach drei Minuten kam er wieder heraus und stöhnte: „Es dauert noch eine Stunde.“ Als Verdi dem Tarifergebnis dann am frühen Mittwochmorgen zugestimmt hatte und die Verhandlungsführer von Bund, Kommunen und Gewerkschaften endlich den Durchbruch verkünden konnten, zeigte sich der 68-Jährige hocherfreut: „Das ist ein einzigartiger Tarifvertrag.“

Fast drei Tage intensives Ringen gingen dem Abschluss für die 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen voraus. Zu unterschiedlich waren die Interessen für einen schnellen Abschluss. Zu groß war zudem die Lohnkluft zwischen den einzelnen Tarifgruppen. Verdi, mit seinen vielen Mitgliedern in den unteren Einkommensbereichen, wollte vor allem für diese etwas herausholen – deshalb die Forderung nach einem Mindestbetrag von 200 Euro mehr. Die Kommunen wollten vor allem mehr für ihre Fachkräfte tun, damit sie im immer härter werdenden Konkurrenzkampf mit der Privatwirtschaft überhaupt noch Chancen bei der Personalgewinnung haben.

Dazwischen Seehofer, der Tarifneuling, der als Verhandlungsführer des Bundes Dienstherr nur von rund jedem zehnten Betroffenen ist. Das Gros ist kommunal beschäftigt. Im Oktober hat er als CSU-Chef in Bayern eine Landtagswahl zu bestreiten. Ein Scheitern wäre für den Verfechter des starken Staats mit seinen Polizisten und Grenzschützern blamabel gewesen.

Nun freute sich Seehofer: „Wir haben zwei wichtige Ziele verfolgt, nämlich die Entgelte so zu gestalten, dass der öffentliche Dienst in Zukunft wettbewerbsfähig ist, dass wir IT-Leute, Ingenieure et cetera auch für den öffentlichen Dienst gewinnen.“ Daneben sei eine Großreform gelungen, „an die ich am Anfang nicht glaubte“. Unterm Strich gibt es 7,5 Prozent mehr Geld bei einer ungewöhnlich langen Laufzeit von 30 Monaten. Alle Beschäftigte haben ein Plus von mindestens 6,8 Prozent, aber manche deutlich mehr – denn die Gehaltsgruppen wurden weitgehend neu geordnet und tariflich neu einsortiert.

Die alten Hasen wurden herzlich mit Seehofer

Verdi-Chef Frank Bsirske seinerseits hob einen „deutlichen Sprung“ bei den unteren und mittleren Lohngruppen hervor. Um im Schnitt zehn Prozent würden die Löhne bei Beschäftigungsbeginn steigen. „Das ist ein Ergebnis, das auf die Attraktivierung des öffentlichen Dienstes insgesamt zielt“, meinte er. „Gute Leute, gute Arbeit, gutes Geld – das gehört zusammen.“ Dass vom verlangten Mindestbetrag so nicht viel übrig geblieben ist und die Laufzeit mehr als doppelt so lang ist wie gefordert, scheint Bsirske nicht zu stören.

Noch am Abend hatte es so ausgesehen, als ob neue Warnstreiks nach den jüngsten massiven Ausständen etwa im Nahverkehr noch nicht vom Tisch seien. Zuerst drohte sich die Mitgliederversammlung des kommunalen Arbeitgeberverbands VKA querzulegen, vor allem wegen der Gehälter in den Sparkassen. Bsirske eilte zur VKA – über die Sparkassen wird nun noch einmal extra verhandelt. Dann zog es sich in die Länge, weil sich die Verdi-Tarifkommission lange keinen Ruck gab.

7,5 Milliarden Euro kostet der Abschluss die Kommunen. Für den Bund fallen laut Seehofer 2,2 Milliarden an. Angesichts der Rekordeinnahmen der öffentlichen Hand dürfte das verschmerzbar sein. „Das sind uns unsere Beschäftigten wert“, sagte Seehofer. Der Chef des Beamtenbunds dbb, Ulrich Silberbach, sprach von einem „guten Tag für den öffentlichen Dienst“.

Zuletzt wurden die alten Hasen in dem Geschäft noch herzlich mit Seehofer. Böhle, mit Bsirske über Jahre schon im Tarifpoker geübt, meinte: „Ich fand es sehr angenehm, meinen fünften Innenminister zu erleben.“ Bsirske sagte: „Ich würde mich freuen, noch viele Verhandlungen mit ihm zu machen.“ Der Angesprochene konterte: „Insofern war das auch ein Jungbrunnen für meine politische Tätigkeit.“ Bsirske wirkte etwas verblüfft nach den vielen zähen Verhandlungsstunden, als er noch anmerkte: „Soviel Harmonie war selten.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Unterm Strich gibt es 7,5 Prozent mehr Geld bei einer ungewöhnlich langen Laufzeit von 30 Monaten. Alle Beschäftigte haben ein Plus von mindestens 6,8 Prozent, aber manche deutlich mehr" Welch ein Unsinn! Die effektive Lohnsteigerung ohne die absoluten Komponenten beträgt über die Laufzeit gerechnet 5,2%; die Aussage alle Beschäftigten hätten ein Plus von mindestens 6,8% ist somit schlichtweg falsch. Die kurz zuvor genannten 7,5% kommen nur in den letzten 5 Monaten zustande, so dass immerhin die nächste Gehaltsrunde auf dieser Zahl aufbauen wird.

  • Je komplizierter eine Regelung ist, desto mehr Menschen können sich - ob nun zu recht oder zu unrecht - einreden (lassen), sie hätten einen Vorteil davon. Über eventuelle Enttäuschungen wird frühestens am Ende der Laufzeit geredet. Dann aber um so entschiedener.

  • Wer glaubt, mit diesem Abschluss fähige IT-Leute oder Ingenieure für den Staat zu gewinnen, wird mächtig enttäuscht werden.

    Eine fähige IT-Fachkraft wird sich dafür nicht verkaufen. Der Bürger merkt es jetzt schon und wird es in Zukunft viel deutlicher spüren, was es bedeutet, den öffentlichen Sektor mit Peanuts abzuspeisen.