Tanzvideo von US-Linker Ocasio Cortez: Weitertanzen gegen die Kampagne
Konservative in den USA versuchten, ein Tanzvideo der Demokratin Alexandria Ocasio Cortez zu skandalisieren. Nun postete sie einfach ein neues.
„Ich habe gehört, die Republikaner glauben, es sei skandalös, wenn Frauen tanzen“, schrieb sie dazu. „Was ist, wenn sie erfahren, dass auch Kongressabgeordnete tanzen?“
Ocasio-Cortez hatte 2011 an einer Aktion an ihrer Universität in Boston teilgenommen, als Studenten vor laufender Videokamera Tanzszenen aus Filmen der 1980er Jahre nachspielten. Das Video tauchte am Tag vor ihrer Vereidigung als Abgeordnete wieder auf Social Media auf – Kritiker versuchten daraus eine Kampagne zu konstruieren.
Ocasio-Cortez veröffentlichte nun eine kurze Sequenz auf Twitter, die sie für einige Sekunden erneut tanzend zeigt – diesmal nicht mehr in T-Shirt und Minirock auf dem Flachdach eines Gebäudes, sondern im Hosenanzug vor der Tür ihres neuen Büros auf dem Capitol Hill.
Empfohlener externer Inhalt
Ocasio-Cortez ist mit 29 Jahren die jüngste Parlamentarierin, die jemals im US-Kongress tätig war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links