piwik no script img

Tanzvideo von US-Linker Ocasio CortezWeitertanzen gegen die Kampagne

Konservative in den USA versuchten, ein Tanzvideo der Demokratin Alexandria Ocasio Cortez zu skandalisieren. Nun postete sie einfach ein neues.

Skandal, eine Frau lacht: Alexandria Ocasio Cortez bei ihrer Vereidigung im US-Parlament Foto: ap

Washington dpa | Die demokratische US-Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez (29) hat sich gegen eine Kampagne wegen eines Tanzvideos gewehrt, das sie vor acht Jahren als Studentin aufgenommen hatte – mit einem neuen Tanzvideo.

„Ich habe gehört, die Republikaner glauben, es sei skandalös, wenn Frauen tanzen“, schrieb sie dazu. „Was ist, wenn sie erfahren, dass auch Kongressabgeordnete tanzen?“

Ocasio-Cortez hatte 2011 an einer Aktion an ihrer Universität in Boston teilgenommen, als Studenten vor laufender Videokamera Tanzszenen aus Filmen der 1980er Jahre nachspielten. Das Video tauchte am Tag vor ihrer Vereidigung als Abgeordnete wieder auf Social Media auf – Kritiker versuchten daraus eine Kampagne zu konstruieren.

Ocasio-Cortez veröffentlichte nun eine kurze Sequenz auf Twitter, die sie für einige Sekunden erneut tanzend zeigt – diesmal nicht mehr in T-Shirt und Minirock auf dem Flachdach eines Gebäudes, sondern im Hosenanzug vor der Tür ihres neuen Büros auf dem Capitol Hill.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ocasio-Cortez ist mit 29 Jahren die jüngste Parlamentarierin, die jemals im US-Kongress tätig war.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • - Es taucht ein Video auf, daß einige jungen Menschen, darunter auch "Red Cortez" beim tanzen zeigt

    - einen Idioten im Internet gefällt es nicht, er sieht darin, warum auch immer, etwas skandalöses oder anstößiges

    - irgendwie wird seine Meinung ernst genommen und dadurch erst wird das Video einer breiteren Öffentlichkeit bekannt

    - Folge: bis zum jetzigen Augenblick haben sich 18.8 Mio Menschen das Video angeschaut. Und an den Kommentaren zu urteilen: nahezu allen, quer durch alle politischen Lager, gefällt es.

    - die TAZ schreibt: "Konservative in den USA versuchten, ein Tanzvideo der Demokratin Alexandria Ocasio Cortez zu skandalisieren."

    - dies ist wohl das postfaktische Zeitalter, vom dem in letzter Zeit so oft die Rede ist......

  • "Konservative in den USA versuchten, ein Tanzvideo der Demokratin Alexandria Ocasio Cortez zu skandalisieren."

    Au Mann.......

    Bezweifle nicht eine Sekunde, daß es irgendwelche Idioten gibt, die tatsächlich versuchen dieses Tanzvideo zu skandalisieren. Aber sie sind vereinzelt und treffen auf keine Resonanz - verständlich, gibt es doch wesentlich wichtigere Punkte zur Kritik an "Red Cortez", als ihre Tanzfähigkeiten.

    Zum Vergleich: auch ein prominenter republikanische Politiker lässt gern mal die Hüften kreisen: www.youtube.com/watch?v=X-XwgZSe0is

    Hier zeigt sich:



    1.) "Red Cortez" ist die wesentlich bessere Tänzerin.



    2.) Die Schlagzeile "Demokraten in den USA versuchen ein Tanzvideo von Trump zu skandalisieren" gab es nie. Warum eigentlich nicht?



    3.) Dieser ganze Hype um die angebliche Aufregung über die tanzende "Red Cortez" ist bewusst und künstlich erzeugt und völlig überzogen.

  • Na stellt euch mal vor, da rutscht beim Tanzen eine Socke runter und dann ist am Ende der nackte Knöchel zu sehen...

  • Was will man mit Menschen anfangen, die bereits ausflippen, wenn eine Frau öffentlich tanzt...

    • @Karl Kraus:

      Na dess mit dem “…ignoriern“ kenn‘s ja eh.

      Aber der paschd scho aach;) - fesch gell:



      “Die wahre Beziehung der Geschlechter ist es, wenn der Mann bekennt: Ich habe keinen anderen Gedanken als dich und darum immer neue!“ - hm*!*