Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung: Schulze pocht auf Menschenrecht
Weltweit sind mindestens 200 Millionen Menschen von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen. In Deutschland allein sind es 67.000.
Weltweit sind mindestens 200 Millionen Menschen von FGM-C betroffen. In Deutschland zählte das Bundesfamilienministerium 2020 etwa 67.000 Betroffene, wobei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist. Folgen der Genitalverstümmelung, die von Verletzungen der Klitoris-Vorhaut bis zur Entfernung der Klitoris reicht, sind oft psychisch wie körperlich. Dazu gehören Unfruchtbarkeit, chronische Schmerzen beim Wasserlassen oder während der Menstruation.
Laut Schulze würden einzelne Projekte nicht weit genug gehen, das Entwicklungsministerium fördere deshalb unter anderem ein Regionalvorhaben in Ostafrika mit Akteur:innen vor Ort, das seit 2020 mit knapp 6 Millionen Euro unterstützt werde.
„Die Beschneidung weiblicher Genitalien wird oft mit afrikanischen Ländern in Verbindung gebracht – aber diese Praktik lässt sich nicht durch von Ländergrenzen lokalisieren, durch religiöse Zugehörigkeit stigmatisieren oder durch rassistische und koloniale Zuschreibungen externalisieren“, sagt Lourdes Martínez, Vorstandsvorsitzende von DaMigra, dem Dachverband der Migratinnenorganisationen.
DaMigra fordert die Bundesregierung auf, aktiver und konsequenter gegen FGM-C vorzugehen. In Deutschland ist FGM-C seit 2013 strafbar, trotzdem werde es weiterhin praktiziert. Zudem zeigen sich im deutschen Asylverfahren deutliche Mängel in Bezug auf FGM-C, obwohl es ein rechtlich anerkannter Fluchtgrund sei. Der Verband fordert zudem Sensibilisierung bei Behörden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart