piwik no script img

Tag des EnergiesparensWeniger Energie nutzen

Die Welt muss ihren Energiebedarf deutlich senken, damit es mit Klimaschutz und Energiewende klappt. Größter Verbraucher ist die Industrie.

Es brauche mehr erneuerbare Energien, damit die Einsparungen zum Klimaschutz beitragen können, sagt die Deutsche Umwelthilfe Foto: Frank May/dpa

Berlin taz | Am Dienstag ist der Tag des Energiesparens: Den Energieverbrauch zu senken gilt als wichtig für Klimaschutz und Energiewende.

Im vergangenen Jahr verzeichnete Deutschland dabei tatsächlich ein historisches Tief: Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnete zu Jahresende mit einem Rückgang um 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, gegenüber 1990 sogar um mehr als ein Viertel. Das liegt der Organisation zufolge allerdings nicht vordergründig an einer strukturell verbesserten Energieeffizienz, sondern vor allem an einer schwächeren wirtschaftlichen Leistung und einer recht milden Witterung. Ändert sich die Lage, besteht also das Risiko, dass auch wieder mehr Energie verbraucht wird.

Laut dem Umweltbundesamt (UBA) verbrauchen Privatpersonen etwa 30 Prozent der Energie. Der größere Rest geht auf das Konto der Industrie. Das Statistische Bundesamt führt die Herstellung von chemischen Erzeugnissen, die Metallerzeugung und die Mineralölverarbeitung als Top 3 der Energieverbraucher im produzierenden Gewerbe auf.

Ihre aktuellen Daten beziehen sich noch auf 2022, auch damals gab es demnach schon einen Rückgang um etwa 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Ursachen sieht das Bundesamt in den gestiegenen Energiekosten als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.

Verwässerungen bei Energieeffizienzgesetz

Damit der Energieverbrauch auch langfristig weiter sinkt, hat die Ampel-Regierung ein Energieeffizienzgesetz auf den Weg gebracht, das der Bundestag im November beschlossen hat. Das Gesetz zielt auf die Industrie, private Haushalte sind nicht von Vorgaben betroffen.

Um­welt­schüt­ze­r*in­nen beklagen aber Verwässerungen im Laufe des Gesetzgebungsprozesses. Elisabeth Staudt von der Deutschen Umwelthilfe ist beispielsweise „von der Ausgestaltung relativ enttäuscht“. Das Gesetz biete „keinen Mechanismus, der das Einhalten der Ziele sicherstellt“. Erst 2027 solle zum ersten Mal kontrolliert werden.

Außerdem mahnte Staudt, dass die Effizienzziele nur mit einer Energiewende funktionieren: „Effizienzziele allein sind nicht ausreichend, um die Klimaziele zu erreichen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Weniger Energie - das ist mehr Effizienz. Wie bei weniger Materie-Einsatz auch.

    Und dann noch sauber; das wäre das Projekt für Ingenieurs, nicht Geräuschoptimierung von letzten Porsches.

  • "Außerdem mahnte Staudt, dass die Effizienzziele nur mit einer Energiewende funktionieren: „Effizienzziele allein sind nicht ausreichend, um die Klimaziele zu erreichen.“"

    Genau. Deswegen ist der Titel des Artikels irreführend. Es ist bei globaler Betrachtung vollkommen klar, dass die menschliche Zivilisation noch sehr sehr lange immer mehr Energie verbrauchen wird. Wahrscheinlich bis zum Ende der menschlichen Zivilisation.



    Schlicht, weil die Entwicklung der Zivilisation auf der Nutzbarmachung von Energie beruht. Angefangen beim Lagerfeuer, über den Kohleofen, die Gastherme hin zu Wärmetauscher mit erneuerbarer Energie betrieben.

    Energie sparen macht Sinn, vor allem darauf abzielend, Energie effizienter zu nutzen. In Summe wird das trotzdem nicht die genutzte Energie reduzieren, sondern lediglich auf andere Bereiche umlegen.

    Deswegen ist der einzige zukunftsweisende Weg (und dieser wird sich zwangsläufig durchsetzen) der flächendeckende, globale Wechsel auf erneuerbare Energien (Zukunftstechnologien wie Fusion eingeschlossen)