Tag der Deutschen Einheit in Potsdam: Nix zu feiern, auch nach 30 Jahren
Das offizielle Programm zum Tag der Deutschen Einheit reicht allein für Gegenprotest. Die Initiative Re:Kapitulation hat aber noch viel mehr Gründe.
Zum 30. Jahrestag der Vereinigung – linke Kritiker*innen sprechen auch vom Anschluss der DDR an die BRD – verzichtet das offizielle Programm auf Bürgerfest mit Fressbuden aller Bundesländer, Ständen von Parteien und Bundeswehr und massenkompatiblen Musikacts.
Stattdessen ist in Brandenburgs Landeshauptstadt seit Anfang September eine dezentrale Ausstellung zu sehen, die auch den Rohbau der Nazi-Garnisonkirche mit einbezieht. Gekrönt wird das coronabedingt abgespeckte Spektakelchen mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem staatlichen Festakt am 3. Oktober, moderiert vom Potsdamer Großgrundbesitzer Günther Jauch.
Nicht, dass all das nicht bereits Grund genug wäre für eine linke Intervention: Die eigens ins Leben gerufene Protestinitiative Re:Kapitulation hat auf ihrer Website eine lange Liste politischer Ereignisse der vergangenen 30 Jahre aufgearbeitet, die die Kritik an diesem Land und seiner Politik untermauern: von der Reform des Abtreibungsparagrafen im Jahr 1992, der die Rechte, die ostdeutsche Frauen bis dahin genossen hatten, einschränkte, über rassistische Morde und Pogrome, den Kosovokrieg bis zu Hartz IV.
„Für uns ist klar, es gibt hier nichts zu feiern! Ganz im Gegenteil: Der nationale Taumel kaschiert die Hässlichkeit, mit der uns die Nation seit jeher gegenübertritt“, heißt es in dem Aufruf der Initiative aus Einzelpersonen, die – ebenfalls aufgrund von Corona – auf eine große Mobilisierung verzichtet hat.
Bei einer vom Konkret-Magazin unterstützten Veranstaltung am Freitagabend werden unter anderem Jutta Ditfurth und Thomas Ebermann auf 30 gesamtdeutsche Jahre zurückschauen. Ebermann, einer der Mitbegründer des „Nie wieder Deutschland“-Bündnisses, das 1990 gegen die Wiedervereinigung mobilisierte, wird am Samstag zudem analysieren, ob sich linke Prognosen von damals bewahrheitet haben. Protestiert wird selbstverständlich auch noch: am Samstag, ab 11 Uhr im Potsdamer Lustgarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf