piwik no script img

TV-Werbung aus ThailandWunderbar, Wonderbra

Der Wonderbra macht was her, wo eigentlich nichts ist. Die Simulation von Oberweite eröffnet damit Täuschungs-Optionen für Frauen – und Männer.

Perfekte Illusion: Oberweite für alle! Bild: screenshot

Push-up-BH oder auch Wonderbra: Beide Begriffe bringen die Funktion dieser Büstenhalter auf den Punkt – etwas, was nicht „oben“ ist, wird hochgeschoben, bzw. etwas, was nicht da ist, wird – wie durch ein Wunder – simuliert. Durch Polster in den BH-Körbchen wird, was an Brust da ist, angehoben und zusammengedrückt – zu einem eindrucksvollen Dekolleté.

Mitte der 1990er Jahre brach ein derartiger Hype und Siegeszug dieses Wonderbras aus, woran das bis zu dem Zeitpunkt auch noch ziemlich unbekannte Model Eva Herzigova einen nicht unwesentlichen Anteil hatte. Ab diesem Zeitpunkt war es vorbei mit dem androgynen Frauenbild als Schönheitsideal, Rundungen waren wieder gefragt, und die Wonderbras wurden zuhauf aus den Läden getragen, nicht nur von Frauen – auch von Männern, die sich gern mal als Frau sehen wollten. Die BH-Auswahl für Frauen, die auf Polsterhilfe nicht angewiesen waren und gern verzichteten, schrumpfte auf ein Minimum zusammen, große Brüste waren gefragt und das Angebot wuchs.

Der Vorteil des Produkts, die Vorspiegelung falscher Tatsachen, ist gleichzeitig auch sein Nachteil. Denn spätestens wenn der absichtlich getäuschte Verführte die BH-Ösen löst, fällt der ganze Schwindel in sich zusammen. Andererseits sind Projektionen und Illusionen wesentlicher Bestandteil sexueller Anziehung, Täuschung und Enttäuschung Teil des Paartanzes.

Ein origineller Thai-Werbespot für einen Push-up-BH bringt das auf den Punkt. Ein sexy Girl entkleidet sich und schminkt sich ab – bis schließlich nur noch ein sexy Boy übrig bleibt. Zu Beginn des Spots hätte niemand diese Pointe kommen sehen. Mission erfüllt, Wonderbra!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!