TTIP und Landwirtschaft: Beschleunigtes Hofsterben
Das Freihandelsabkommen bedroht kleine Bauernhöfe, sagt ein Verband nachhaltiger Unternehmen. Nötig seien spezielle Regeln für den Agrarbereich.
Bei den seit 2013 laufenden TTIP-Verhandlungen spielt die Landwirtschaft eine zentrale Rolle. Laut der Studie birgt das Abkommen jedoch erhebliche Risiken für kleinere und mittlere Betriebe in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. „Das Abkommen würde das Hofsterben in Deutschland beschleunigen“, sagte Reuter.
Unternehmen der Branche aus der EU exportieren jährlich Waren für 15 Milliarden Euro in die USA, von dort kommen Produkte für 8 Milliarden Euro. „Das Potenzial ist auf amerikanischer Seite höher; es geht darum, europäische Märkte zu erschließen“, sagte Reuter. Kleinere Betriebe könnten durch TTIP in einen ruinösen Wettbewerb getrieben werden. US-Hersteller hätten Größenvorteile und könnten dank niedriger Standards billiger produzieren. Das gelte etwa für den Einsatz von Gentechnik oder für höhere Grenzwerte für Pestizide.
Sogenannte spezifische Vereinbarungen begrüßte Reuter hingegen. So das bereits bestehende Äquivalenzabkommen für Bioprodukte zwischen der EU und den USA. Anders als in Europa darf Fleisch in Übersee nicht als Bioware verkauft werden, wenn Tiere Antibiotika erhalten haben. EU-Produzenten müssen sich beim Export von Biofleisch in die USA an diese Vorgaben halten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen