TTIP-Debatte in den USA: Runter mit dem Schlagbaum
Die USA standen lange Zeit bedingungslos hinter der Idee des Freihandels. Doch im Vorwahlkampf schwenken die Kandidaten um.
Donald Trump stempelt die Befürworter vorangegangener Handelsverträge zu naiven Amateuren ab. Er will Importe aus China mit einem 45-Prozent-Zoll belegen. „Alle haben uns systematisch ausgenommen“, klügere Strategen im Ausland hätten die USA behandelt wie einen „dicken, dämlichen Halbstarken“, wettert der Bauunternehmer.
Bernie Sanders, der noch im Rennen um die demokratische Präsidentschaftskandidatur ist, bezeichnet Nafta als schweren Fehler – das 1994 geschlossene nordamerikanische Freihandelsabkommen. Diesen Fehler dürfe man nicht wiederholen, indem man TPP draufsattle. Das Kürzel steht für eine Freihandelszone mit elf Pazifikanrainern. „Es ist noch schlimmer, als ich dachte“, urteilte der Senator aus Vermont. Auch Hillary Clinton, von Sanders nach links gedrängt, lehnt TPP inzwischen ab, obwohl sie die Vereinbarung den Goldstandard der Handelsverträge nannte, als sie noch Außenministerin war.
Wie groß die Skepsis ist, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. 1997 beispielsweise schwärmte Thomas Friedman, preisgekrönter Kolumnist der New York Times, auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos noch vom Freihandel. Nichts präge den Planeten derzeit mehr als die Globalisierung, sagte er, und wenn man ein Land basteln müsste, das am besten geeignet wäre, auf diesem Planeten zu konkurrieren, dann sähe es aus wie die Vereinigten Staaten. „Die Globalisierung, das sind wir“, so sein damaliges Credo. Amerikanische Politiker strotzten vor Selbstbewusstsein. Unter Bill Clinton hatten auch die Demokraten, traditionell protektionistischer gesinnt als die Republikaner, ihren Frieden mit dem Freihandel gemacht.
Wie tief der Sinneswandel heute ist, lässt sich an einer aktuellen Studie des Pew-Instituts in Washington ablesen. Noch vor zwei Jahren hielten 59 Prozent der Befragten Freihandelsverträge für eine gute Sache, 30 Prozent lehnten sie ab, 11 Prozent waren unentschieden. Mittlerweile ist der Anteil der Befürworter auf 51 Prozent zurückgegangen, die Gegner stellen 39 Prozent. Hinzu kommt ein Trend, den Trump aufbaut und verstärkt: Es sind die Republikaner, die mehr und mehr zu einer Partei der Free-Trade-Skeptiker werden. Nicht zuletzt liegt es am Wandel an der Basis.
Leute, die noch vor zwei Jahrzehnten mit den Demokraten sympathisierten, sind zu den Konservativen übergelaufen, oft ehemalige Industriearbeiter aus dem amerikanischen Kleinstadtmilieu. In dem Maße, wie sich die „Grand Old Party“ zu einer Partei älterer weißer Männer entwickelt, wird sie anfälliger für protektionistische Tendenzen.
Unter älteren weißen Männern ist die Skepsis am größten, verbinden sie mit Importen aus China, Indonesien oder Mexiko doch den Verlust der eigenen, stabilen, relativ gut entlohnten Jobs in Fabriken. Wie Ökonomen vorrechnen, büßte die US-Wirtschaft allein zwischen 1999 und 2011 fast 6 Millionen Industriearbeitsplätze ein. Zu einem Fünftel ist das Minus der Billigkonkurrenz aus China geschuldet, wobei sich die Folgen auf jenen „Rostgürtel“ der Old Economy konzentrieren, der sich von Pennsylvania über Ohio und Indiana bis nach Illinois zieht. Kein Wunder, dass Trumps Parolen gerade dort auf fruchtbaren Boden fallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart