piwik no script img

Syrer an der Grenze zum LibanonAuf der Flucht nach Beirut

Aus Angst vor Assads Rache, gewalttätigen Rebellen und einem möglichen US-Angriff reisen viele Syrer in den Libanon aus. Ein Besuch an der Grenze.

Syrische Flüchtlinge im Libanon. Bild: dpa

BEIRUT taz | Am Sonntag zweifelte am Hauptgrenzübergang zwischen dem Libanon und Syrien kaum jemand mehr daran, dass ein US-Militärschlag gegen Syrien eine ausgemachte Sache ist. Trotzdem war dort kein Exodus auszumachen, eher ein normaler Grenzverkehr.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR vom Donnerstag war die Zahl der syrischen Flüchtlinge zuvor jedoch stark angestiegen. Statt 703.000 befänden sich jetzt bereits 716.284 Syrer im flächenmäßig kleineren Nachbarland.

Manche übervollen Dachgepäckträger an der Grenze erwecken denn auch nicht den Eindruck, die Insassen seien für einen Tagesausflug in den Libanon unterwegs. „Wir kommen aus Damaskus und wollen einfach nur ein paar Verwandte besuchen. Mit den US-Drohungen hat das nichts zu tun“, erklärt einer der Reisenden, der in seinem voll gepackten Kleinbus seine ganze Familie mitgebracht hat.

Viele hier haben Angst, mit Journalisten zu reden oder ihre Namen anzugeben, weil sie fürchten, das könne sich negativ auf die Zurückgebliebenen in Syrien auswirken. Eine Gruppe von Frauen ist gesprächiger. „Wir hoffen, dass der Militärangriff der Amerikaner kein leeres Gerede bleibt und dass die Rebellen daraus Nutzen ziehen können“, sagt eine von ihnen. Andere versuchen sie zum Schweigen zu bringen. Sie kommen aus einem der Vororte von Damaskus, die als Hochburgen der Rebellen bekannt sind.

Ganz anders hört sich eine Frau an, die mit ihrem Mann und ihrer 19-jährigen Tochter direkt aus Damaskus gekommen ist. Die Gruppe hat in einem Café am Straßenrand eine kurze Pause eingelegt, bevor es weiter nach Beirut geht. Sie hätten einfach beschlossen, ein paar Tage Damaskus zu verlassen, bis es klarer wird, wie es dort weitergeht. Die Familie unterstützt das Regime. „Wir haben weniger Angst vor US-Militärschlägen als vielmehr davor, was hinterher geschieht“, sagt die Frau.

Albtraumszenario

Sie fürchtet, dass sich das militärische Gleichgewicht im Sinne der Rebellen verändern könnte. „Dann kommen diese irren militanten Islamisten von der Al-Nusra-Front in unser Haus und schneiden uns die Kehlen durch“, beschreibt sie ihr Albtraumszenario. Auch sie will ihren Namen nicht angeben. Das ist neu, dass Regimebefürworter vor der Presse anonym bleiben wollen. Ein Zeichen dafür, wie unsicher es für alle Seiten geworden sind.

Ein paar Kilometer die Straße in Richtung Beirut befindet sich ein kleines Zeltlager, das erst vor Kurzem hier entstanden ist. In mehreren Dutzend Zelten zeigt sich die Armut vieler der syrischen Flüchtlinge. Die meisten versuchen sich als Tagelöhner bei der Ernte in den umliegenden Feldern durchzuschlagen. Hassan ist mit seiner 15-köpfigen Familie vor vier Monaten hierhergekommen, aus dem syrischen Rakka. Er sei weder für Regierung noch für die Rebellen, sagt Hassan und erzählt, wie die Männer der Al-Nusra-Front über Nacht in sein Dorf gekommen waren.

Viele waren keine Syrer, die meisten kamen aus anderen arabischen Ländern, manche sprachen gar kein Arabisch. Von seinem Bauernhof aus hätten die Kämpfer den nahen vom Regime kontrollierten Flughafen beschossen. Die Antwort von dort kam prompt. Hassans Haus steht nicht mehr. Er ist skeptisch, was einen US-Militärschlag gegen das Regime betrifft. „Das letzte Mal haben die Amerikaner militärisch im Irak interveniert, und wir alle wissen, was heute aus dem Land geworden ist“, sagt er und fügt hinzu: „Wenn das wieder so läuft, kommen wir nie wieder nach Hause“.

Ein inneres Gleichgewicht herstellen

Für den prominenten libanesischen Journalisten Amin Kammouriya geht es den Amerikanern vor allem darum, das innere Gleichgewicht in Syrien herzustellen, aus dem keine Seite als Gewinner hervorgeht. „Für die USA geht es nicht darum, das Regime in Damaskus zu stürzen, man möchte es schwächen, damit es an den Verhandlungstisch kommt, analysiert er.

Militärisch sei das Regime zu schwach, um den USA direkt zu antworten oder auch um Israel anzugreifen, ist er sich sicher. Das widerspräche der Prämisse des Regimes, sein eigenes Überleben zu sichern. Aber das syrische Regime könnte versuchen, mit Stellvertretern, wie der mit ihm verbündeten libanesischen Hisbollah, eine Antwort zu finden. „Sie werden in Syrien zuschlagen, aber der Rauch könnte in Beirut aufsteigen“, glaubt Kammouriya.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    toddi

    Ja, momentan flüchten die Syrer tatsächlich wieder in großer Zahl, nur nicht wie der (mutmasslich sunnitische) Lohnschreiber behauptet hauptsächlich wegen Assad (da kehren eher viele zurück), sondern im Falle Richtung Irak und anderswo hauptsächlich Kurden, Schiiten die vor den Halsabschneidern die hier gerne "Rebellen" genannt werden, und selbstverständlich vor dem angekündigten Luftterror des Westens. Wahrscheinlich hat sich der eine oder andere mal die Vorgänge/ zivilen Opfer in Libyen angesehen. Auch sonst halte ich diese tendenzielle Boulevardgeschichte, ja Karim "Personalisieren, Menscheln" und solange Fragen (auch suggestiv) bis endlich einer sagt was Man(n) hören will (in Teilen) für erstunken und erlogen und empirisch kann man das ganze auch nicht nennen (was sagt denn die Mehrheit und was kriegt man nur für "Honorar"). Und natürlich haben alle Angst ...da spart man sich sogar noch Phantasienamen. Der Leser kriegt serviert was das System vorschreibt, nun nicht direkt gelogen aber hinreichend manipuliert, so wähnt man sich "mutmasslich" auf der (juristisch) sicheren Seite...