piwik no script img

Susanne Messmer war bei der Enthüllung einer Gedenktafel dabeiEine Geschichte der Selbstverwirklichung

Dibobes Bild hängt am Halleschen Tor Foto: BVG

Die letzten Blätter fallen von den Bäumen, nebenan klingelt es an einer Grundschule zur Hofpause. Vor einem frisch renovierten Haus hat sich eine Gruppe von etwa 30 Menschen versammelt, die meisten von ihnen sind mit Notizblock oder Kamera bewaffnet. Sie sind hier, weil gleich eine weitere von etwa 450 Berliner Gedenktafeln enthüllt wird – die erste für einen Menschen aus der afrikanischen Community in dieser Stadt, wie die Historikerin Katharina Oguntoye, die in Nigeria und Deutschland aufwuchs, gleich erzählen wird.

In diesem Haus in der Kuglerstraße 44 in Prenzlauer Berg lebte Martin Dibobe, der 1876 als Quane a Dibobe in Bonapriso in Kamerun geboren wurde. Dibobe kam 1896 nach Berlin: Als Darsteller in einer Völkerschau im sogenannten Negerdorf der Berliner Gewerbeausstellung. Später arbeitete er sich bis zum Zugfahrer der 1. Klasse bei der U-Bahn hoch (siehe Foto), gründete eine Familie. „Für uns ist Dibobes Geschichte eine der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung“, sagt Historikerin Oguntoye.

Doch Dibobes noch immer nicht restlos erforschte Biografie ist auch aus einem anderen Grund interessant. 1919 reichte er mit 17 anderen Afrikanern in Deutschland, die ihn als ihren ständigen Vertreter im Reichstag vorschlugen, eine Petition bei der Nationalversammlung in Weimar ein. Diese forderte in 32 Punkten „Selbstständigkeit und Gleichberechtigung“ der Menschen in und aus den deutschen Kolonien ein.

Einige der Forderungen – wie etwa die nach Reisefreiheit – lesen sich auch heute wieder brisant. Insofern ist es fast ein wenig schade, dass sie keinen Platz fanden auf der kleinen Gedenktafel in der Kuglerstraße 44.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen