Superstars zum Identifizieren: Feministische Hel­d*innen

Die US-Band Boygenius ist eine der populärsten Vertreterinnen der Sad-Girl-Szene. Neben Weltschmerz besingen sie aber auch politische Missstände.

Die drei Frauen der Band boygenius

Die Superstars der Sad-Girl-Szene: Boygenius Foto: Shervin Lainez/Universal Music

Sie war echt. Auf der Bühne stand Phoebe Bridgers. Die Stehplätze vom Tempodrom in Berlin waren letzten Sommer ausverkauft, im Publikum drängten sich Tiktok-Teenager an Millennial-Eltern vorbei, um ihr so nah wie möglich zu sein.

„Für mich war es ein spiritueller Moment“, berichtet Anne, die sich an das Solo-Konzert erinnert. „Ich habe geheult“, erzählt Laura, auch ein Fan. Beim Konzert wurde viel geschrien, gejubelt und geweint. Songs mussten unterbrochen werden, weil Fans in Ohnmacht fallen. Es wurden Wasserflaschen im Publikum verteilt und Phoebe Bridgers bat darum, aufeinander achtzugeben und sich sofort bemerkbar zu machen, falls es einem nicht gut gehe.

Anne besuchte neben dem Konzert in Berlin noch ein weiteres in Köln, Laura in Hamburg. Schon bei ihrer Solo-Tour waren Fans Phoebe Bridgers noch in weiteren Distanzen von Konzert zu Konzert hinterhergereist. Eine von ihnen erkannte Bridgers in der ersten Reihe. Bei der Zugabe ließ sie ihr den Wunsch frei, was sie spielen soll. Sie wünscht sich „Me & My Dog“, ein gemeinsamer Song von Phoebe Bridgers, Julien Baker und Lucy Dacus, die sich boygenius nennen. Phoebe Bridgers spielte an diesem Abend den Song allein, das Publikum sang textsicher mit.

Nicht nur wegen der Hitze in der Halle wurden Fans bewusstlos. Viele konnten es nicht glauben, Bridgers live zu sehen, in echt. Die Musikerin feierte mit ihrem zweiten Studioalbum „Punisher“ den musikalischen Durchbruch.

Meilenstein der Karriere

Das Album erschien im Juni 2020, im ersten Corona-Jahr. Mit der Mischung aus Rock und Folk und sehr viel Weltschmerz wurde es zum Soundtrack der Pandemie. Auf Tiktok werden seitdem ununterbrochen Videos mit Songschnipseln von Bridgers unterstrichen oder Konzertausschnitte gepostet.

So wissen Fans, dass der 24. Juni 2022 ein Scheißtag für Phoebe Bridgers war. Dabei feierte sie einen großen Meilenstein in ihrer musikalischen Karriere: Das erste Mal Glastonbury Festival. Es ist surreal für sie, hier auf Bühne zu stehen, doch der Tag war trotzdem scheiße, erzählt sie in einer Zwischenansprache auf der Bühne. Stunden vor ihrem Aufritt wurde vom Obersten Gericht in den USA offiziell das landesweite, über Jahrzehnte bestehende Recht auf Abtreibung gekippt.

Sie bezeichnet die Richter als „irrelevante alte Männer, die versuchen uns vorzuschreiben, was wir mit unseren Körpern tun sollen“ und rief „Fuck the Supreme Court!“, bevor sie das Publikum animierte, die Worte zu wiederholen.

Die riesige Menge rief das Statement zurück und bejubelte die Musikerin. Abtreibungseinschränkungen thematisiert die Kalifornierin zu diesem Zeitpunkt bereits seit Monaten in Interviews und auf Konzerten. Vor ihrem Song „Chinese Satellite“ spricht sie regelmäßig über ihre eigene Abtreibung und sagt, dass sie die Entscheidung aus einer sehr privilegierten Position treffen konnte.

Aufgewachsen mit Taylor Swift

Ihre Songtexte und politischen Statements machten sie zur wohl populärsten Ikone der Sad-Girl-Indie-Szene. Die Hö­re­r:in­nen dieser Subkultur sind jung und oft queer, haben Elliott Smith, Jeff Buckley und Mazzy Star durch Mu­si­ke­r:in­nen wie Weyes Blood, Mitski und Adrianne Lenker kennengelernt.

Aufgewachsen sind viele mit der Musik von Taylor Swift. Sad Girls sind nicht unbedingt introvertiert, die Subkultur lebt auch weniger von klaren Dresscodes als davon, dass je­de:r sich selbst so entfalten soll, wie man sich wohl fühlt. Gemeinsam mit Julien Baker und Lucy Dacus bildet Phoebe Bridgers als boygenius die Superheld:innen-Allianz der Sad-Girl-Szene. Was Phoebe Bridgers letztes Jahr mit ihrer Solotournee ausgelöst hat, wird dieses Jahr mit der Band multipliziert.

Während Floridas Gouverneur Ron DeSantis mit dem „Don’t say gay-“Gesetz versucht, Unterricht über sexuelle Orientierung und Geschlechts­identität in Schulen zu verbieten, thematisieren boygenius im diesjährig erschienenne Debüt-Studioalbum „The Record“ Freundschaften und queere Beziehungen. Im Gegensatz zu anderen Mainstream-Künstler:innen, die sich nicht trauen, rotzige Texte zu ­schreiben, sondern nur mit kryptischen Zeilen und performativen Regenbogen-Musikvideos die queere Community ­anflirten, provozieren boygenius.

So singen sie in ihrem Song „Satanist“: „Willst du mit mir ein Anarchist sein, in Autos schlafen und die Bourgeoisie töten?“. Live rufen sie zu dritt „Abortion rocks, and fuck Ron DeSantis““ wie auf dem diesjährigen Coachella Festival.

Protest gegen Kulturkampf

Oder sie treten in weniger liberalen Gegenden wie Tennesse in Dragkleidung auf, als Protest zum geplanten Anti-Drag-Gesetz des Staates.

In ihrem Protest gegen den Kulturkampf der Republikaner lassen sie sich trotzdem nicht von den Demokraten instrumentalisieren: Als ihr Hit „Not Strong Enough“ in der jährlichen Sommer-Playlist des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama aufgelistet wurde, kam die einzige Reaktion von Bandmitglied Lucy Dacus, die auf Obamas Tweet mit den Worten „War criminal“ reagiert.

Durch Anstiftung zum Stänkern sind die drei Frauen Idole geworden, ihr Erfolg lässt sich nicht nur an einem Vertrag mit dem Major-Label Universal Music erkennen.

In Berlin und Köln werden am 15. und 16. August tausende Fans auch hier Konzerte von boygenius bewundern. Beide Hallen sind bereits lange ausverkauft. Neben ausgelassenen Rockshows können sich Fans auch auf die Ansprachen freuen, die sie sonst nur im Internet sehen.

„Wenn ich sowohl in die Crowd als auch auf die Bühne schauen kann und tausende Menschen sehe, mit denen ich mich sicher fühle und diesen Moment teile, wird es mir viel Energie geben“, erzählt Fan Anne mit Vorfreude.

Die Energie von boygenius ist wichtig. In Zeiten, in denen Po­li­ti­ke­r:in­nen wie CSU-Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär, Andreas Scheuer und Florian Hahn in die USA fliegen, um schmeichelnde Bilder mit Robert DeSantis zu machen und weitere den antifeministischen Kulturkampf aus den USA nach Deutschland importieren, brauchen Menschen Superstars, mit denen sie sich identifizieren können.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.