piwik no script img

Suizidversuch wegen Abschiebung„Mein Leben zog vor meinen Augen vorbei“

Ali Reza Karimi ist knapp seiner Abschiebung nach Afghanistan entkommen. In der Ausländerbehörde wollte man in festnehmen. Daraufhin versuchte er, sich umzubringen

„Es gibt keine Sicherheit, nirgends“, sagt Ali Reza Karimi über die Lage in Afghanistan Foto: Susann Prautsch/dpa
Katharina Schipkowski
Interview von Katharina Schipkowski

taz: Herr Karimi, wo sind Sie gerade?

Ali Reza Karimi: In der Klinik, im UKE.

Was fehlt Ihnen?

Ich habe versucht, mich umzubringen. Ich habe große Angst, abgeschoben zu werden. Ich bin müde und ich habe keine Hoffnung mehr.

Im Interview: Ali Reza Karimi

28, ist in Afghanistan geboren und lebt seit sechs Jahren in Deutschland. Im Dezember ist seine Duldung abgelaufen und wird nicht verlängert.

Sie sind Ihrer Abschiebung schon mindestens ein Mal entkommen, vielleicht sogar zwei Mal.

Das erste Mal war bei der zweiten bundesweiten Abschiebung am 14. Dezember. Ich war zufällig gerade bei der afghanischen Botschaft in Berlin, um meine Heiratsurkunde abzuholen.

Ist Ihre Ehefrau auch in Deutschland?

Ja, seit einem Jahr. Sie ist in einer Unterkunft in Lübeck, ihr Asylverfahren läuft noch.

Warum ist sie in Lübeck und Sie sind in Hamburg?

Sie wurde dorthin umverteilt, ich bin in Hamburg gemeldet und muss hier bleiben. Ich hatte auch bis vor Kurzem einen Job, ich habe vier Jahre hier gearbeitet.

Und jetzt nicht mehr?

Als ich aus Berlin wieder gekommen bin und gehört habe, dass die Polizei mich gesucht hat um mich abzuschieben, bin ich untergetaucht. Ich bin nicht mehr zur Arbeit gegangen, weil ich Angst hatte, vom Arbeitsplatz abgeschoben zu werden.

Wenn das Asylverfahren Ihrer Frau noch offen ist, können Sie als Ehemann doch gar nicht abgeschoben werden.

Die Ausländerbehörde erkennt die Heiratsurkunde aber nicht an. Sie sagt, es sei eine religiöse Urkunde. Aber es ist ein offizielles Dokument. Da steht drauf: „Heiratsbescheinigung der Botschaft der Islamischen Republik Afghanistan, Berlin“, und dass wir die Ehe nach afghanischem Recht geschlossen haben.

Was hatte die Sachbearbeiterin der Ausländerbehörde daran auszusetzen?

Als ich am Dienstag in der Behörde war, um meine Duldung zu verlängern, hat sie die Urkunde nicht anerkannt, und auch mein ärztliches Attest nicht. Auch dass ich seit vier Jahren hier arbeite, zählt nicht. Was soll ich machen?

Was hat sie gesagt?

Sie hat mich gefragt, ob ich freiwillig ausreisen will. Ich habe gesagt, ich muss erst mit meinem Anwalt sprechen. Sie hat gesagt: Dann nehmen wir Sie jetzt fest. Ich hatte eine Rasierklinge in der Hand und habe es einfach gemacht. Ich habe sie zwanzig Sekunden lang in meinen Arm gedrückt. Mein Leben ist vor meinen Augen vorbeigezogen.

Wie geht es Ihrem Handgelenk?

Es hat sechs Schnitte. Sie haben mein Handgelenk versorgt und mich zur Haftanstalt gebracht. Ein Psychotherapeut hat mit mir gesprochen und gesagt: „Du kannst nicht nach Afghanistan fliegen, du bist krank.“

Zur Haftanstalt – warum?

Ja, vom Krankenhaus zu einer Haftanstalt, wo ein Richter war. Sie haben gesagt: „Jetzt kommt ein Dolmetscher und du musst vor das Gericht.“ Ich habe gesagt: „Ich muss mit meinem Rechtsanwalt sprechen.“ Sie wollten aber nicht warten. Ich durfte auch nicht telefonieren. Dann kam jemand mit einem Schreiben von der Klinik und sie haben mich ins UKE gebracht, ohne dass ich zum Haftrichter musste.

Warum sollten Sie in Haft – weil Sie sich der Abschiebung entzogen haben?

Ich weiß es nicht.

Aus welcher Region in Afghanistan kommen Sie?

Ich bin Hazara und komme aus Daikundi in Zentralafghanistan.

Ist das eine sichere Region?

Ganz Afghanistan ist kaputt. Es gibt keine Sicherheit, nirgends.

Der Innenminister behauptet das aber.

Ja, ich weiß, er sagt viel. Aber immer, wenn er gefragt wird, welche Regionen sicher sein sollen, sagt er nichts. Er weiß es auch nicht. Die Ausländerbehörde schickt einfach alle nach Afghanistan, aber es ist nirgendwo sicher.

Wohin gehen Sie, wenn Sie aus der Klinik kommen?

Erst mal zu meinem Rechtsanwalt. Ich respektiere das Gesetz, aber ich erwarte, dass andere es auch respektieren. Die Ausländerbehörde respektiert das Gesetz nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare