Südliche Friedrichstadt und Mehringplatz: Das vergessene Quartier
Der Mehringplatz ist das ärmste Viertel in Berlins Mitte. Autorin Manja Präkels schaut dort seit Jahren dem städtischen Gefüge beim Zerbrechen zu.
Am erwachenden Morgen rauschen die Straßen ringsum wie das Meer. Kehrfahrzeuge schieben Laub und Müll vor sich her. Es ist besser, die Fenster zu schließen. Sonst kann es vorkommen, dass ein Stück von letzter Nacht hereinfliegt. Eine Kippe vielleicht. Oder ein Kondom.
Vor vielen Jahren, ich war gerade erst in der Stadt angekommen, fuhr ich täglich von Pankow nach Dahlem und zurück. Dass die U1 ab Warschauer Straße als Hochbahn durch Kreuzberg führt, verkürzte den langen Weg erheblich. Ich, die an leere Landschaften gewöhnte Exilbrandenburgerin, schaute und staunte.
Am Halleschen Tor blieb mein Blick stets am Rondell kleben, dem Mehringplatz-Ensemble mit seinen geschwungenen Balkonen, unter denen die Leute durchliefen. Dahinter Hochhäuser, wie sie auch am Springpfuhl in den Himmel ragen, Wohnkomplexe, in die ganze Kleinstädte passen. Irgendwo stand immer einer und pisste in die Büsche. Ich fragte mich, wie es wohl wäre, dort zu wohnen. In der ruppigen Mitte der Stadt.
Fliegende Joints und stabile Markisen
Dann zog ich tatsächlich hierher. Mein zweites Hochhaus nach missglücktem Frühversuch in Marzahn. Kein Kohlenschleppen mehr wie in Pankow, vorbei die Zeit des improvisierten Duschens in der Küche, stattdessen: ein Balkon.
Manchmal wirft einer von ganz oben einen Joint achtlos runter, manchmal schmeißen die Kinder Spielsachen über die Brüstung. Unter uns, auf dem Vorbau, liegen dann Lichtschwerter oder Bälle. Selbst Spielkonsolen wurden schon gesichtet, Kochtöpfe und zerschlagenes Geschirr.
Die Markise schützt vor herabfallenden Bierflaschen. Ich habe mich daran gewöhnt. Der Stoff kann was ab. So wie die Leute, die hier wohnen. Beim Flanieren im Rondell: verächtliche Blicke, misstrauische. Auch stolze: Wir sind nicht wie ihr. Im Fahrstuhl das Westberliner Rentnerpaar: „Endlich sieht man mal eine Deutsche.“ Mir fällt vor Schreck keine Entgegnung ein.
Jungs machen vor dem Edeka auf Macker
Als ein Freund aus Krakau zu Besuch kommt, ist er sich nicht sicher, ob er die Kippa besser abnehmen sollte. Am Vorabend war er beim Spaziergang durch Neukölln übel bedroht worden. Ich erzähle ihm von den Jungs, die vor dem Supermarkt auf Macker machen und die Häuserschlucht allabendlich als Bühne nutzen. Ein paar von denen grüßen mich, aber nur, wenn sie allein sind.
Auch unser schwuler Nachbar hatte anfangs Angst. „Aber alles in allem liebe ich es, hier zu wohnen.“ In einer Nachbarschaft, deren Mischung die weltweiten Verteilungskämpfe und kriegerischen Konflikte der letzten Jahrzehnte abbildet. Jüdische Rentner aus der ehemaligen Sowjetunion Tür an Tür mit Palästinensern, Roma, vor dem Krieg in Jugoslawien geflohenen Serben und Bosniern.
„Wir Türken waren zuerst hier“, erklärt mir ein Hundebesitzer, während sich unsere Tiere über den Platz jagen. Ein anderer, geboren in Moskau, schimpft auf „die Araber“, die im Sommer alle Parks verstopfen würden. Eine Shisha rauchende Omi lächelt uns dabei von ihrer Parkbank zu. Das Kopftuch betont ihre hellen Augen.
Mein allererstes Gespräch mit einer Nachbarin führte ich am Hauseingang, wo damals noch ein Bild der zerbombten Südlichen Friedrichstadt hing. Wir versuchten, uns zwischen den Trümmern zu orientieren: „Das muss der Mehringplatz sein!“ Sie lachte und sagte: „Wie Bagdad.“
Und heute? Der Mehringplatz eine ewige Baustelle. Verwüstet. Verelendet. Das infernalische Gebrüll der Trinker und haltlosen Jugendlichen begleitet unser aller Nächte wie Eiszapfen in den Ohren.
Investoren, Pläne, Abriss
Dagegen die neu entstandenen Lebenswelten gleich nebenan. Wo vor den Neubauten junge Eichen und hübsche Beete gepflanzt werden. „Kein Hundeklo“ steht auf einem Schild. Für Hunde unlesbar. Die neu eröffneten Cafés und Geschäfte gegenüber dem Jüdischen Museum sind für meine Nachbarn so unsichtbar wie sie für deren Kunden.
Das städtische Gefüge zerbricht. Man kann es spüren wie die Vibration der U6 unter den Füßen. Seit aus dem kleinen Kaiser’s Edeka geworden ist, gibt es am Fleischstand kein doppelt gewolftes Rindfleisch für Lahmacun mehr, dafür Schweinefüße.
Abends spendet der Markt Trost und Licht für alle, die nicht nach Hause wollen. Oder können. Im nächsten Jahr ist Schluss damit. Investoren, Pläne, Abriss. Das bestürzt, doch wundert sich längst niemand mehr. Seit wir eingezogen sind, macht Laden für Laden dicht. Erst der mit den günstigen Kleidern, dann die Raucherkneipe, das einzige Restaurant. Die Zerstörung solcher kleiner Welten geht schnell. Ihr Aufbau dauert Jahre. Aber Anfänge gibt es immer.
Ein Nachbarjunge ruft den Namen meines Hundes in die Schlucht hinein. Beide rennen aufeinander zu. Wir lachen. Mit Echo.
Einen Schwerpunkt darüber, was alles schief läuft im Kiez um den Mehringplatz, lesen Sie im Berlin-Teil der taz am Wochenende, erhältlich im Zeitschriftenhandel und im eKiosk – es geht um die andauernde achtjährige Sanierung der örtlichen Grundschule, fehlende Freiräumen für Jugendliche, ebenso zeigen neue Nachbarfschaftsprojekte im Gemeinschaftsgarten Perspektiven auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los