• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 10. 2020
    • Berlin

    Südliche Friedrichstadt und Mehringplatz

    Das vergessene Quartier

    Der Mehringplatz ist das ärmste Viertel in Berlins Mitte. Autorin Manja Präkels schaut dort seit Jahren dem städtischen Gefüge beim Zerbrechen zu.  Manja Präkels

    Ein Blick aus einem Hochhaus in der südlichen Friedrichstadt: Das Rondell am Mehringplatz ist zu sehen, umgeben von Sozialbauten aus den Siebzigern.
    • 4. 5. 2020
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Umgang mit Zweitem Weltkrieg in der DDR

    Unterm Gras die Knochen

    Der Krieg war vorüber. Eltern und Kinder misstrauten sich wie Fremde. Wieder jagten die Jungs mit den Hakenkreuzen Menschen. Nichts war vorbei.  Manja Präkels

    Ein altes Fernglas
    • 3. 5. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Corona am Mehringplatz in Berlin

    Schlumpfeiszeit ade

    Trotz Corona und prekärer Verhältnisse leben am Mehringplatz Nachbarinnen und Nachbarn respektvoll Tür an Tür. Doch Wut keimt auf.  Manja Präkels

    Der Mehringplatz, ein rundes Areal. Auf dem Bild zu sehen ist ein rundes, zweistöckiges Haus, das um einen Teil des Platzes läuft, und zwei Passanten. Im Hintergrund ein hohes Wohnhaus.
    • 23. 12. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Eine Weihnachtsgeschichte

    Die Legende vom Büderich

    2019 Jahre schlechte Laune. Eine Geschichte über den Büderich, der es nun wirklich sehr deutlich übertrieben hatte.  Manja Präkels

    Ein Kuschel-Weihnachtsmannkopf hängt an einer Tür
    • 28. 3. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Statements von SchriftstellerInnen

    Literatur als Zeichen gegen Rechts

    Welche Ansprüche stellt Rechtspopulismus an Romane, Gedichte und Sachbücher? Vier Statements.  

    EIn Stapel Bücher steht rechts
    • 4. 1. 2018
    • Sport

    Phänomen Vierschanzentournee

    Aber bitte mit Fahne!

    Bratwurst, Jubel, Deutschland. Und fliegende Menschen. Der Sprungwettbewerb vereint wagemutige Springer mit begeisterten Massen.  Manja Präkels

    Ein Teil von Garmisch-Partenkirchen
    • 21. 4. 2016
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 3. 3. 2016
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 25. 2. 2016
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 4. 2. 2016
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 28. 1. 2016
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 14. 1. 2016
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 7. 1. 2016
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 17. 12. 2015
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 10. 12. 2015
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 3. 12. 2015
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 26. 11. 2015
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 19. 11. 2015
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 15. 10. 2015
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

    • 10. 9. 2015
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    Im Anwohnerpark

Manja Präkels

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln