Sudans Ex-Diktator Omar al-Baschir: Späte Gerechtigkeit
Der sudanesische Ministerrat hat die Auslieferung des Ex-Präsidenten Omar al-Baschir an den Internationalen Strafgerichtshof beschlossen.
![Porträt von Sudans Ex-Diktator Omar al-Bashir Porträt von Sudans Ex-Diktator Omar al-Bashir](https://taz.de/picture/5031372/14/28194339-1.jpeg)
„Sudans Ministerrat hat beschlossen, die vom Strafgerichtshof gesuchten Personen zu übergeben“, erklärte Außenministerin Mariam al-Mahdi am Mittwoch nach Gesprächen mit dem neuen IStGH-Chefankläger Karim Khan in Khartum.
Für Bashir ist diese Ankündigung eine Schmach. Mit Hohn hatte der Diktator 2008 reagiert, als der damalige Den Haager Chefankläger ihn als Verantwortlichen für das Abschlachten Hunderttausender in Darfur benannte. Die beiden Haftbefehle von 2009 und 2010 ignorierte der Militärdiktator nicht nur – es gelang ihm auch, viele Amtskollegen in einer afrikanischen Ablehnungsfront gegen Den Haag hinter sich zu scharen.
Er machte sich einen Spaß daraus, so viele Länder wie möglich zu besuchen und zuzusehen, wie alle seine Gastgeber den internationalen Haftbefehl ignorierten – sogar gegen Verfügungen örtlicher Gerichte, wie 2015 in Südafrika. Aus seiner Verfolgung durch Den Haag bastelte sich Bashir den Nimbus des Widerstandskämpfers gegen eine „koloniale“, „weiße“ und „rassistische“ Justiz.
Die Menschen in Sudan vergaßen nicht
In Sudan selbst fielen die Menschen nicht darauf herein. Sie kannten Bashir seit dem Militärputsch des damals 45-jährigen Veteranen der ägyptischen Armee 1989. Sie erinnerten sich an seine Einführung des islamischen Scharia-Rechts auch für Nichtmuslime, seinen Vernichtungskrieg gegen Freiheitskämpfer in Südsudan, seine Unterdrückung innerer Gegner; seinen außenpolitischen Opportunismus, mit dem er erst den späteren Al-Qaida-Führer Osama Bin Laden aufnahm und sich später dem CIA als Partner gegen Islamisten empfahl.
Und sie vergaßen auch nicht die Wirtschaftskorruption, die die Ressourcen Sudans zugunsten einer schmalen Herrscherclique ausplünderte. Bashir überstand die Abspaltung Südsudans, die Aufstände in Darfur, die internationalen Sanktionen, den Status als Paria-Staat – nicht aber den Volksaufstand ab Ende 2018, als sich die Proteste gegen steigende Brotpreise zu einer Massenrevolte steigerten, bis ihn die eigene Armee im April 2019 stürzte.
Seitdem regiert eine Übergangsregierung in Sudan, und Bashir sitzt im Gefängnis. Im Dezember 2019 wurde er zu zwei Jahren Haft wegen Korruption verurteilt. Im Juli 2020 begann ein zweiter Prozess gegen ihn wegen des Putsches von 1989, der aber immer wieder vertagt wird. Bleibt der dritte Prozess vor dem Internationalen Strafgerichtshof wegen Völkermordes. Sudans neue Regierung hat dem Strafgerichtshof mehrfach volle Kooperation zugesagt. Erst im Juli 2021 billigte das Parlament den Beitritt zum Rom-Statut des Strafgerichts.
Was nun mit Bashir geschieht, bleibt offen. Doch egal, welcher der Prozesse nun eröffnet wird: der 77-Jährige dürfte die Freiheit kaum wiedererleben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!