piwik no script img

Suche nach EndlagerBayern will keinen Müll

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung befindet etliche Regionen in Deutschland als geeignet für Atommüllagerung. Doch Bayern wehrt sich schon.

Hier nicht! Atommüll möchte niemand bei sich lagern Foto: Thomas Trutschel/photothek/imago

Markus Söder poltert nicht. Bei aller Skepsis, mit der der CSU-Chef auf den Zwischenbericht zur Endlagersuche reagiert, gibt er sich zurückhaltend, als er am Montag mit seinem Umweltminister Thorsten Glauber vor die Presse tritt. Es gebe „keine Totalblockade“ und man ducke sich auch nicht weg. „Was wir nur wollen, ist Fairness“, sagt Söder. Es dürfe nicht nach dem Motto verfahren werden: „Am liebsten alles nach Bayern, die haben doch mal von der Kernenergie profitiert.“ Ganz Deutschland habe schließlich davon profitiert.

Acht Millionen Bayern seien betroffen. Sogar Stadtgebiete seien mit in der Auswahl. Der größte Kritikpunkt des Ministerpräsidenten: Wenn man das so breitangelegt diskutieren wolle, bleibe die Frage, warum man Gorleben grundsätzlich ausschließt. Es sei schließlich der am besten erkundete Standort.

Mehr als die Hälfte der Fläche von Deutschland soll laut des Berichts für eine Endlagerung von Atommüll geeignet sein. Ausgeschlossen wurde Gorleben, das bis vor Kurzem als Ort für die Endlagerung festgelegt war.

In Niedersachsen schwanken die Reaktionen zwischen Erstaunen, Triumph und Sorge. „Gorleben war das Symbol für eine Atompolitik, die existenzielle Entscheidungen ohne fachliche Expertise im Hinterzimmer ausgekungelt hat“, sagte Ministerpräsident Stephan Weil. Er gratulierte der Widerstandsbewegung und wies – ohne Namen zu nennen – die Kritik aus Bayern zurück: „Voraussetzung für das Gelingen dieses Auswahlprozesses ist, dass sich alle an die Regeln halten und kein Land meint, es könnte sich aus dieser Diskussion herausstehlen.“

Sowohl der BUND als auch „Ausgestrahlt“ und die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e. V. finden, dass es nach wie vor an Transparenz und echten Mitspracherechten mangelt. „Wir trauen der BGE nicht“, erklärte auch Andreas Riekeberg vom Asse-II-Koordinationskreis. Er spricht von einer „Partizipationsfarce“. Auch die niedersächsischen Grünen tragen die Kritik teilweise mit: „Gorleben darf sich nicht wiederholen“, fordert etwa die Landesvorsitzende Anne Kurau. Etliche Gebiete in Niedersachsen sind immer noch im Rennen. Darunter auch ein Tonvorkommen in der Nähe Gorlebens, nur der Salzstock ist raus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Markus Söder braucht gar nicht zu poltern. Solange sich sein Vize Hubert Aiwanger so gekonnt wie bekannt für ihn in die Nesseln setzt kann Söder ganz gelassen den Staatsmann geben. Und solange es in Bayern ausreichend unkritische Bürger gibt, die bereit sind, bei Knopfdruck loszukrakeelen, wird wohl dort niemand zum logischen Schluss kommen, dass die bisherigen Erkenntnisse aus Gorleben ausreichend sein dürften, Gorleben aus dem Auswahlverfahren für künftig in Frage kommende Endlager auszuschließen.

  • Wunsch und Wirklichkeit gehen m.W. bei keinem weiter auseinander als beim By-MP. Eine Weile kann man nach gut Kohlscher Art den Bürgern etwas vormachen, dann kommt im Herbst die Sonne und bringt es an den Tag. Andere wissen es schon längst, denen reicht modernes LED-Licht auch im tiefsten Winter.

  • Ein Vorschlag zur Güte:



    Die prozentuale Verteilung der Suchstandorte auf die einzelnen Bundesländer erfolgt entsprechend deren prozentualen Anteil am Atommüllaufkommen.

    Wenn Bayern da eine weiße Weste hat ist ja alles gut.

  • "Fairness" aus dem Munde eines bayrischen Politikers. Das klingt wie "gesunder Menschenverstand".