Stuttgart 21 wird noch viel teuer: Programmiertes Desaster
Rund zehn Milliarden Euro soll das Projekt Stuttgarter Bahnhof nun kosten. Da geht Stuttgarts grünem OB die Muffe.
Bei Baubeginn 2010 hatte das Projekt 4 Milliarden Euro teuer sein sollen. Im Juni hatte die Bahn erhebliche Probleme und damit Gesamtkosten von 6,5 Milliarden Euro eingeräumt – da ging es um Lärm- und Brandschutz, Verbesserungen im Tunnelbau und fehlende Baufreigaben. Wenn der Rechnungshof der Bundesregierung jetzt in seiner lange erwarteten Prüfmitteilung von 10 Milliarden Euro ausgeht, ist Stuttgart 21 ziemlich genau so teuer, wie seine Gegner schon lange errechnet haben.
Seit der Volksabstimmung von 2011, die eine klare Mehrheit für den Tiefbahnhof gebracht hatte, hatten sich die zuständigen Grünen in Land und Stadt – Ministerpräsident Winfried Kretschmann, sein Verkehrsminister Winfried Hermann sowie Stuttgarts OB Kuhn – mit Äußerungen zurückgehalten, die das Projekt relativieren könnten. Inzwischen erhöhen die entschiedenen Gegner aber den Druck auf die grün-schwarze Landesregierung.
„Es kann nicht sein, dass Verkehrsminister Hermann und der Stuttgarter OB Kuhn weiter dumm-doof die von Bahnchef Grube präsentierten Zahlen glauben, obwohl alle Welt weiß, dass sie völlig unrealistisch sind – jetzt sogar vom Bundesrechnungshof bestätigt“, sagte der Sprecher der Parkschützer, Matthias von Herrmann. „Hoch bezahlte Politiker“ sollten nicht „jeden Schwachsinn der Bahn glauben“.
Matthias von Herrmann
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat erneut eine Variante ins Spiel gebracht, die die Landtagsfraktion der Grünen seit Mitte der Neunziger diskutiert, damals geführt von Kuhn: Danach würden nur vier Gleise unter die Erde verlegt, in einem kleiner dimensionierten und so deutlich kostengünstigeren Tiefbahnhof für den Fernverkehr.
Regionalzüge bleiben oben
Regionalzüge kämen weiterhin im heutigen oberirdischen Kopfbahnhof an. Nach der berühmten Schlichtung 2010 bis 2011 hatten sich auch Heiner Geißler (CDU) und der Schweizer Verkehrsexperte Werner Stohler für dieses Konzept starkgemacht.
Die BUND-Landesvorsitzende, Brigitte Dahlbender, befürchtet angesichts der neuen Zahlen, dass die Projektpartner sehenden Auges in ein programmiertes Desaster schlittern. Es drohten „jahrelange gerichtliche Auseinandersetzungen um die Verteilung der Mehrkosten“ und eine „vor sich hin dümpelnde Bauruine, wie etwa der Flughafen Berlin-Brandenburg“.
Der Stuttgarter Oberbürgermeister will der Bahn als Bauherrin und dem Bund als Eigner Zeit bis maximal September geben, wenn die nächste Aufsichtsratssitzung der Bahn stattfindet. Bis dahin müsse Klarheit geschaffen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens