Studiengebühren in Baden-Würtemberg: Besetzung vorbei, Protest geht weiter
Freiburger Studierende wollten mit einer Besetzung des Audimax geplante Studiengebühren verhindern. Am Freitag beendeten sie ihre Aktion.

Der Gesetzentwurf der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Die Grünen) sieht vor, dass Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland künftig 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester zahlen müssen. Das könnte nach Angaben des Ministeriums in den nächsten drei Jahren etwa 16.000 Studierende an der Uni Freiburg betreffen. Fürs Zweitstudium sind in dem Entwurf zufolge Gebühren in Höhe von 650 Euro pro Semester angedacht. Über das Gesetz soll voraussichtlich im März abgestimmt werden.
Auf ihrer Homepage schreibt der Aktionskreis „Freie Bildung“, der die Besetzung in Freiburg mitorganiserte: „Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger_innen verschärfen soziale Ungleichheiten. Universität wird mehr und mehr zur Eliteveranstaltung und (post)koloniale Machtverhältnisse werden fortgeschrieben.“ Die Besetzer_innen verlangen deshalb, dass die Pläne eingestellt werden (siehe das taz-Interview mit einer der Aktivist_innen).
Die verbliebenen 70 Besetzer_innen haben den Audimax nun aber am Freitagmittag geräumt und sind zum Senat der Uni gezogen. Nach Angaben des Pressesprechers der Gruppe, Jonas Armas, habe die Uni damit gedroht, die Studienvertretung für die Besetzung zu belangen. Man wollte deshalb das direkte Gespräch mit dem Rektorat suchen.
Der Aktionskreis „Freie Bildung“ twitterte zu den Verhandlungen gegen 16 Uhr, dass die Gespräche ohne Ergebnis zu Ende gegangen seien und richtete sich in seinem Tweet direkt an das Rektorat: „Das nennen Sie Gespräch?! Wir nennen es lächerlich. Unsere Proteste sind noch lange nicht vorbei“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen