Studie zum Naturbewusstsein: Lieber Luchs und Wildkatze
Die Deutschen mögen Wildnis, Wälder und Flussauen, aber keine Wölfe. Der Kauf von Ökoprodukten ist bildungsabhängig.
BERLIN taz | Fast jeder zweite Deutsche wünscht sich mehr Wildnis in Deutschland. Das zeigt eine Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), die am Montag in Bonn vorgestellt wurde. Nach 2009 und 2011 untersuchte das BfN bereits zum dritten Mal die Einstellung der Deutschen zur Natur. Ein Schwerpunkt der Befragung von über 2.000 Bürgern lag diesmal auf dem Thema Wildnis.
Den Begriff brachten die Befragten häufig in Verbindung mit exotischen Tieren wie Tigern, Elefanten und Krokodilen. In den hiesigen Breitengraden leben jedoch eher Biber, Wölfe oder Luchse. Vor allem der Wolf hat wenige Fans. Nur 44 Prozent fänden es gut, wenn sich der Räuber verbreiten würde. Luchs, Biber und Wildkatze haben dagegen jeweils Zustimmungswerte zwischen 60 und 70 Prozent. Auch der Waschbär ist mit 48 Prozent wenig beliebt.
Einen weiteren Schwerpunkt der Studie bildete das Thema Naturschutz. „86 Prozent der Menschen sehen Naturschutz als eine wichtige politische Aufgabe“, sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel. Trotz der Bedeutung, die die Deutschen dem Naturschutz beimessen, stimmten 62 Prozent der Aussage „in wirtschaftlichen Krisenzeiten muss auch der Naturschutz mit weniger Geld auskommen“ ganz oder teilweise zu.
Dagegen sind immer weniger der Meinung, dass der Naturschutz in Deutschland ausreichend ist. Während 2009 noch 55 Prozent der Befragten fanden, dass hierzulande genug getan wird, um die Natur zu schützen, waren es 2013 nur noch 40 Prozent. Eine Mehrheit der Deutschen ist bereit, sich selber für Naturschutz einzusetzen. 55 Prozent stimmen der Aussage „Ich fühle mich persönlich verantwortlich, die Natur zu erhalten“ ganz oder teilweise zu.
Erstmals griff die Studie auch das Thema „naturverträglicher Konsum“ auf. Die Entscheidung für naturverträgliche Produkte ist sowohl von der Bildung als auch vom Einkommen abhängig. 42 Prozent gaben an, dass sie sich naturverträgliche Produkte nicht leisten könnten. Zudem legen Frauen deutlich mehr Wert auf ein naturverträgliches Einkaufen als Männer.
Interessant auch: Die Energiewende verliert an Rückhalt. Hatten sich 2011 fast zwei Drittel der Deutschen (64 Prozent) für Atomausstieg und Ausbau der erneuerbaren Energien ausgesprochen, sind es jetzt nur noch 56 Prozent. 53 Prozent der Befragten lehnten den Ausbau von Hochspannungsleitungen ab, genauso viele wie 2011.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte