Studie zum Einfluss der AfD: Eine Gefahr auch für Linke und FDP
Die AfD fischt im rechten Lager – aber nicht nur, wie eine Studie zeigt. Attraktiv finden die rechtspopulistische Partei vor allem Männer.
Nach den Ergebnissen des DIW fühlte sich ein Drittel der Menschen, die sich früher als Anhänger von NPD und anderen rechtsextremen Parteien bezeichneten, inzwischen bei der AfD zu Hause, bei der Linken sind es neun, bei der FDP sechs Prozent. Bei CDU, SPD und Grünen ist der Schwund mit ein bis zwei Prozent prozentual deutlich kleiner. Dies sagt aber nichts über die absolute Zahl der Stimmen aus, die bei einer Wahl von einer Partei zur anderen wandern.
Grundlage der Ergebnisse sind die Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP), einer repräsentativen Langzeituntersuchung von 25.000 Menschen, die seit 1984 immer wieder befragt werden. Im Zentrum stehen dabei ökonomische und soziale Fragen, Politik ist nur ein Nebenaspekt.
Den SOEP-Daten zufolge hat sich die AfD verhältnismäßig schnell eine wachsende Anhängerschaft aufgebaut, deren Zusammensetzung sich in den ersten drei Jahren aber deutlich verändert hat. Während zu Beginn die Anhänger unter Bildungs-, Alters- und Berufsgruppen einigermaßen gleich verteilt waren, ist der Zuwachs vor allem bei den Unter-30-Jährigen, ArbeiterInnen und Arbeitslosen und Menschen mit maximal Realschulabschluss sowie im Ostteil des Landes zu finden. Die Positionierung der AfD als „Partei der kleinen Leute“, wie sie Parteivize Alexander Gauland propagiert, scheint zu verfangen. Eines aber ist gleich geblieben: die AfD ist eine Männerpartei.
Zudem bekommt die AfD deutlich mehr Zuspruch aus dem rechten Spektrum als zur Anfangszeit. Nach den Zahlen des DIW neigen unter denjenigen, die sich selbst politisch „sehr rechts“ verorten, aktuell 22 Prozent der AfD zu. Ein Jahr zuvor waren es noch acht Prozent.
Besonders viele AfD-Anhänger fanden DIW-Forscher Martin Kroh und Karolina Fetz von der Berliner Humboldt Universität, die die SOEP-Daten mit Blick auf die rechtspopulistische Partei ausgewertet haben, bei jenen, die mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, unzufrieden sind. Das haben bereits andere Untersuchungen wie die Mitte-Studie aus Leipzig belegt. Wenig überraschend ist auch, dass Menschen, die sich Sorgen wegen der Zuwanderung und der wirtschaftlichen Lage machen, zur AfD neigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut