Studie zum 1,5-Grad-Ziel: Die nächste Kohle heißt Gas
Fürs 1,5-Grad-Ziel müssten die Industrieländer ab 2035 ihren Strom komplett ohne Erdgas erzeugen, so eine Studie. Weltweit müsse 2045 Schluss ein.
![Ein Gastanker. Ein Gastanker.](https://taz.de/picture/5615181/14/30354338-1.jpg)
„Viele Regierungen betrachten Erdgas als Brücke zu den erneuerbaren Energien“, sagt Autorin Claire Fyson. Dem widerspricht ihre Untersuchung vehement: „Fossiles Gas kann keine Rolle als Übergangsbrennstoff für den Stromsektor haben“, heißt es da.
„Das Datum für den Gasausstieg liegt höchstens 5 bis 10 Jahre nach dem Zeitpunkt für den Kohleausstieg in den Industrie- und Schwellenländern“. Angesichts des „dramatischen Verfalls der Preise bei den Erneuerbaren“ berge das Investment in neue fossile Stromproduktion durch Gas während der 2020er Jahre ein hohes Ausfallsrisiko.
Genau einen solchen Ausbau von Gasinfrastruktur planen allerdings viele Regierungen weltweit, in Deutschland sollen wegen des Ukraine-Kriegs Flüssiggasterminals entstehen. Modellrechnungen gehen davon aus, dass bis 2030 weltweit etwa 20 Prozent des Stroms und 70 Prozent der weiter steigenden CO2-Emissionen durch die Verbrennung von Gas entstehen. Die Studie der „Climate Analytics“ wurde vor dem Ukraine-Krieg erstellt und basiert auf den Rechenmodellen des Weltklimarats IPCC.
Neue Gasfelder „Kohlenstoff-Kolonialismus“
Demnach ist der günstigste Pfad der schnelle Ausstieg auch aus Gas, in den klassischen Industrieländern bis 2035, in Osteuropa, Russland und Asien bis 2040, im Nahen Osten und Afrika bis 2045.
Die Entwicklung neuer Gasfelder in Afrika nennt Bill Hare, einer der Autoren, „Kohlenstoff-Kolonialismus“. Die Geschichte lehre, dass der Export fossiler Brennstoffe wenig Wohlstand in die Erzeugerländer bringe. Ein erneuerbares Energiesystem in Senegal schaffe etwa viermal so viele Jobs pro Megawattstunde Strom wie der Ausbau der Gasindustrie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss