Studie zu großen Meeressäugern: Wale als Klimaschützer
Wer Wale schützt, tut auch was fürs Klima. Denn in Form von Kot und Kadavern nehmen die Meeressäuger jede Menge Kohlenstoff mit auf den Meeresboden.
Die Ozeane nehmen ein knappes Viertel der menschengemachten CO2-Emissionen auf. Diesen Prozess nennt man die marine Kohlenstoffpumpe. Er beruht unter anderem darauf, dass winzige Algen an der Wasseroberfläche Photosynthese betreiben und dabei Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Wenn dieses Phytoplankton stirbt, sinkt es auf den Meeresboden und nimmt das gebundene CO2 mit.
Doch nicht nur Algen puffern so die Erderwärmung ab, auch große Wirbeltiere wie Wale spielen eine wichtige Rolle. Zum einen setzen sie in Oberflächennähe große Mengen nährstoffreichen Kot ab, der das Algenwachstum befördert und so die Kohlenstoffpumpe antreibt. Die Tiere speichern aber auch selbst Kohlenstoff. Je mehr das Tier frisst, desto mehr CO2 nimmt es auf – im besten Fall viele Jahrzehnte lang.
Stirbt der Wal, sinkt der Kadaver auf den Meeresboden und lagert dort Hunderte von Jahren, inklusive dem gebundenen Kohlenstoff. In welchem Ausmaß Wale auf diese Weise dazu beitragen, unser Klima zu schützen, zeigt eine Studie, die im Fachmagazin Proceedings of the Royal Society B erschienen ist.
Die Studie
Das Team um Anaëlle Durfort betrachtete für seine Studie die Jahre 1890 bis 2100. Wichtig zu wissen: Mitte des 19. Jahrhunderts begann der industrielle Walfang, der dazu führte, dass bis Ende des 20. Jahrhunderts insbesondere die großen Blau- und Finnwale nahezu ausgerottet waren. In den 1980er Jahren war die Population von Blauwalen auf 3 Prozent und die von Finnwalen auf 0,5 Prozent ihrer einstigen Größe geschrumpft.
Seit 1986 gibt es ein Walfangverbot, und seitdem erholen sich die Bestände. Die Forscher:innen berechneten die Altersstruktur, die natürliche Sterblichkeit sowie die Biomasse und die Kohlenstoffbindung pro Walkadaver. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die fünf untersuchten Bartenwale vor dem industriellen Walfang jährlich etwa 400.000 Tonnen CO2 in Richtung Meeresboden bewegt haben. Das entspricht etwa dem jährlichen CO2-Ausstoß von 100.000 Autos.
Was bringt’s?
Einige Zahlen der Studie müssen mit Vorsicht genossen werden, räumen die Forscher:innen selbst ein. Niemand weiß, wann einzelne Tiere sterben und wie groß sie zu diesem Zeitpunkt sind; wenig ist darüber bekannt, wie lange ein Walkadaver wirklich am Meeresgrund liegt, bevor Aasfresser ihn zerlegen. Das macht es schwierig, den exakten Kohlenstoffgehalt eines toten Wals zu berechnen.
Der erkannte Trend ist allerdings klar und plausibel, und das für zwei Szenarien, die im Vergleich untersucht wurden: Für ein Modell ohne Klimawandel sagen die Forscher:innen voraus, dass im Jahr 2100 die Wale der Welt wieder 80 Prozent ihrer „Leistung“ vor 1890 bringen könnten. Unter den Bedingungen der derzeitigen Erwärmung sind es nur knapp 50 Prozent. Wale schützen lohnt sich also unbedingt auch weiterhin – auch wenn wir nicht restlos alle Gründe kennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“