Studie zu Spätaussiedler*innen: Mit Deutschland zufrieden
Zuwanderern aus der Sowjetunion wird häufig ein Hang zur AfD unterstellt. Eine Studie untersucht ihre Einstellungen und wie gut sie integriert sind.
Aktuell leben 2,6 Millionen Menschen in Deutschland, die vor allem in den neunziger Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion zugezogen sind. Sie sind zwar nach den Türkeistämmigen die größte Bevölkerungsgruppe mit Migrationserfahrung – trotzdem tauchten sie in den Bevölkerungsstatistiken bislang nur spärlich auf.
Die Studie untersucht nun, wie und wo Spätaussiedler*innen in Deutschland leben und arbeiten, wie sie sozial integriert sind, wen sie wählen und welche Medien sie konsumieren. Die Autor*innen werteten dazu Daten aus dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamts von 2019 sowie aus dem Integrationsbarometer des Sachverständigenrats von 2018 und 2020 aus.
Auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt sind Spätaussiedler*innen in Deutschland der Studie zufolge sehr gut integriert: 83 Prozent der Menschen sind erwerbstätig; die Quote liegt ähnlich hoch wie unter Deutschen ohne Migrationserfahrung. Gleiches gilt für das Bildungsniveau. Das durchschnittliche Einkommen liegt im mittleren Bereich. Die meisten Spätaussiedler*innen leben in mittelgroßen Städten in Westdeutschland. Sie sind häufiger im Besitz von Immobilien als Zugewanderte aus anderen Ländern.
In Hinblick auf die soziale Integration zeigt die Studie, dass der Großteil der Spätaussiedler*innen in Freundes- und Bekanntenkreise mit Menschen ohne Migrationserfahrung eingebunden sind. Mehr als 90 Prozent gaben an, sich mit Deutschland identifizieren zu können. Diskriminierungserfahrungen, wie sie etwa Deutschrussen aktuell in Bezug auf den Ukraine-Krieg erleben, wurden kaum berichtet.
Neigung zur AfD „mehr als nur ein Klischee“
Mit den politischen Verhältnissen in Deutschland sind sie den Ergebnissen zufolge mehrheitlich zufrieden, mit denen im jeweiligen Herkunftsland eher unzufrieden. Gewählt würden vor allem die Unionsparteien: Bei einer Befragung 2018 gaben 36 Prozent an, CDU und CSU zu präferieren. Dahinter folgte die Linke mit 12 Prozent.
Außerdem sei die Neigung der Spätaussiedler*innen aus dem (post-)sowjetischen Raum zur AfD „mehr als nur ein Klischee“, heißt es in der Studie. Zehn Prozent der Befragten gaben 2018 an, die AfD zu wählen. Damit setzten sich die Spätaussiedler*innen von anderen Zuwanderer*innen ab, die so gut wie nie rechtspopulistisch wählten.
Auch bei den Themen Flucht und Asyl ergibt sich ein eher konservatives Bild: Spätaussiedler*innen sind dem Thema Migration gegenüber insgesamt skeptischer als andere Zuwanderer*innen – aber auch als Menschen ohne Migrationshintergrund.
Weniger Vertrauen in Medien des Herkunftslandes
Zu der Frage, wie Spätaussiedler*innen aktuell etwa mit russischer Kriegspropaganda umgehen, die über die staatlichen Medien verbreitet wird, kann die Studie nichts aussagen. Allerdings heißt es zu den Daten von 2018 und 2020: „Es lassen sich keine Hinweise dafür finden, dass postsowjetische Spätaussiedlerinnen und -aussiedler massenhaft prorussische und europakritische Sichtweisen russischsprachiger Medienformate unkritisch übernehmen.“
Dass sie den Nachrichtenkanälen aus ihrem Herkunftsland vertrauten, gibt etwa ein Viertel der Spätaussiedler*innen an. Die Autor*innen weisen darauf hin, dass das jedoch deutlich weniger sind als bei Migrant*innen aus anderen Ländern, wo etwa 40 Prozent der Zuwanderer*innen den Medien ihres Herkunftslandes vertrauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Twitter-Ersatz Bluesky
Toxic Positivity