piwik no script img

Studie zu RessourcenverbrauchBitcoin vergrößert Müllberg

Forscher haben ausgerechnet, wie viel Elektronikschrott durch Mining der Kryptowährung Bitcoin entsteht. Doch Bitcoin ist nur die Spitze des Eisbergs.

Bitcoin-Miner verbrauchen immer mehr kurzlebige Hardware Foto: Petra Nowack/penofoto/imago

Berlin taz | Die Menge an Elektronikschrott, die durch das Erzeugen von Bitcoins und das Verarbeiten der Transaktionen entsteht, summiert sich laut einer Studie auf derzeit rund 30.700 Tonnen pro Jahr. Laut den Autoren Alex de Vries und Christian Stoll verursacht eine einzelne Transaktion damit 272 Gramm Elektronikabfall.

Die Kryptowährung Bitcoin war ursprünglich als digitaler und dezentraler Gegenentwurf zum Bankensystem und zu staatlichen Währungen gedacht. Sie sollte etwa internationale Transaktionen ohne Gebühren und lange Wartezeiten ermöglichen und – mit etwas Aufwand – auch anonyme Zahlungen. Doch in den vergangenen Jahren ist sie zunehmend in die Kritik geraten: Die Kursschwankungen sind stark, was Bitcoin als Zahlungsmittel unattraktiv macht. Dazu kommt der hohe Stromverbrauch, der mit der Klimakrise in den Fokus rückt.

Für die Studie haben die beiden Forscher eine Methode entwickelt, mit der sich die Menge an Elektronikschrott, die dem Bitcoin-Mining zuzurechnen ist, berechnen lässt. Unter Bitcoin-Mining fällt das Erzeugen neuer Bitcoins und die Verarbeitung der Transaktionen. Die Menge an Abfall ist dabei abhängig vom Bitcoin-Kurs. So kommen die Forscher, wenn sie die Spitzenkurse vom Frühjahr zugrunde legen, auf eine jährliche Elektronikschrottmenge von bis zu 64.400 Tonnen. Damals durchbrach der Kurs die Marke von 50.000 Euro.

Ursache dafür ist das Design von Bitcoin und zahlreichen weiteren Kryptowährungen. Um neue Bitcoins zu erzeugen und aktuelle Transaktionen zu verarbeiten, müssen Computer mit spezialisierter Hardware komplexe Rechenaufgaben lösen. Wenn mit dem Kurs die Komplexität der Aufgaben steigt, nimmt auch der Energiebedarf zu. Gleichzeitig wird leistungsfähigere Hardware nötig. Ist sie veraltet, landet sie in der Regel auf dem Müll. „Bitcoin-Miner verbrauchen immer mehr kurzlebige Hardware, was die Zunahme des weltweiten Elektronikmülls noch verschärfen könnte“, so die Autoren in der Studie.

Einzelne Kryptowährungen setzen daher bereits auf ein weniger rechen- und ressourcenintensives Konzept. Anders als bei Bitcoin gibt es dabei kein Wettrechnen und -rüsten mit möglichst leistungsfähiger Hardware. Stattdessen entscheidet ein Zufallsalgorithmus, wer eine Transaktion bestätigen darf.

Dennoch betont Studienautor Stoll gegenüber Spiegel Online, dass Kryptowährungen „absolut gesehen nur für einen kleinen Teil des globalen Elektronikschrott-Problems verantwortlich“ seien. Eine Studie der Universität der Vereinten Nationen bezifferte die Menge an jährlich entstehendem Elektronikschrott 2019 auf 50 Millionen Tonnen – mit ungleicher Verteilung. So verursache eine Person in Norwegen jährlich im Schnitt 28,5 Kilo Elektronikschrott, während es in afrikanischen Staaten im Schnitt weniger als 2 Kilo pro Person seien. Für das Jahr 2030 prognostiziert die Studie 75 Millionen und für das Jahr 2050 111 Millionen Tonnen Elektronikschrott weltweit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es lebe das BARGELD!!!!

  • Was uns wieder einmal vor Augen führt, das mit dem Reichtum der Konsum, und damit das Müllaufkommen steigt.

  • liebe grüne. hier wäre ein guter platz für ein sinnvolles verbot!!!

    • @Christian Ziems:

      Ein sinnvolles Verbot wäre ein Bitcoinverbot? Wofür? Was genau wollen Sie verboten sehen?