Podcast „Call me Günther“: Entgrenzte Kriminalität

Herr Weber verliert 1 Million Euro durch einen Callcenter-Betrug. „Call me Günther“ sucht nach den Tätern und Menschen, die glauben, über Nacht reich geworden zu sein.

Ein Auto

Auf den Straßen von Prishtina gehen zwei Reporterinnen einen Interessanten Betrugsfall nach Foto: Imago

Das Internet ist voll von Betrügern. Da spielen Menschen Liebe vor, es werden Fahrräder verkauft, die es nicht gibt, oder es wird illegal auf Fußballtore gewettet. Und immer geht es nur um eines: Geld.

Auch „Herr Weber“ wurde im Internet abgezogen. Er ist Mitte 60, lebt in Bayern und heißt eigentlich anders. An seinem Computer in seinem Keller hat er mehr als 1 Million Euro verloren. Weber wurde Opfer von Cybertrading, Anlagebetrug im Internet. Eigentlich wollte er sein Geld gut anlegen. Er wollte das, worüber alle geredet haben: Bitcoins.

Er beliest sich im Internet, stößt auf eine Investmentplattform mit professioneller Webseite und nettem Berater. Fast täglich telefoniert er mit dem Berater, der wird so etwas wie ein Freund. Und ein halbes Jahr später ist seine eingesetzte Million: weg.

Weber ist einer von Tausenden, die auf Cybertrading hereingefallen sind. Dahinter stehen Betrüger in der ganzen Welt, die Millionen erbeutet. Und doch ist bisher wenig über diese Masche bekannt. Der Podcast „Call me Günther“ des Deutschlandfunks erzählt die Geschichte von Herrn Weber und sucht nach denen, die ihn betrogen haben. Die Re­por­te­r:in­nen Ilir Tsouko und Franziska Tschinderle sprechen mit Ermittler:innen, Staatsanwälten und reisen in das Kosovo, wo viele Callcenter sitzen.

„Call me Günther“, fünf Folgen, bei Deutschlandfunk

Zu hören sind die Re­por­te­r:in­nen meist in Interviewsituationen oder während Recherchen vor Ort. Für einen Podcast, der sich vor allem mit Zahlen und Kurven im Internet beschäftigt, ist der Sound eine Kunst. Bei „Call me Günther“ riecht man den Duft der Ćevapčići förmlich, der durch die Straßen von Prishtina zieht, in denen links und rechts die Callcenter liegen.

So sind fünf Folgen entstanden, die sich vordergründig mit Wirtschaftskriminalität beschäftigen, aber eigentlich viel mehr erzählen: von entgrenzter Kriminalität, den Balkan als Europas Billigtelefonzelle und davon, was es mit Menschen macht, wenn sie glauben, über Nacht reich geworden zu sein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.