• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Reparatur-Programm in Bremen

      Zweites Leben für die Waschmaschine

      Werkstätten erwünscht: Bremen soll nach dem Willen der Regierungsfraktionen Reparaturnetzwerke ausbauen. So soll es weniger Elektroschrott geben.  Lotta Drügemöller

      Ein Berg aus Elektroschrott
      • 20. 9. 2021

        Studie zu Ressourcenverbrauch

        Bitcoin vergrößert Müllberg

        Forscher haben ausgerechnet, wie viel Elektronikschrott durch Mining der Kryptowährung Bitcoin entsteht. Doch Bitcoin ist nur die Spitze des Eisbergs.  Svenja Bergt

        Elektroschrott
        • 13. 8. 2021

          Debattenreihe Klima

          Zero Waste ist machbar

          Kommentar 

          von Heike Holdinghausen 

          Der Begriff der Kreislaufwirtschaft ist ähnlich sinnentleert wie der der Nachhaltigkeit. Dabei wäre sie ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität.  

          Zu Ballen gepresste Verpackungsabfälle werden von einem Schaufelbagger zusammengeschoben
          • 20. 7. 2021

            Nachhaltigkeit bei Elektrogeräten

            Reparatur- statt Abwrackprämie

            Das Thüringer Umweltministerium zahlt einen Bonus, um alte Elektrogeräte zu retten. Damit weckt es das Interesse anderer Bundesländer.  Michael Bartsch

            Eine Frau vor einem Stapel Computer.
            • 18. 7. 2021

              Ministerium für Digitales

              Der Quatsch mit dem Querschnitt

              Essay 

              von Svenja Bergt 

              Ein Ministerium für digitale Transformation muss her. Die Vorstellung, dass beim Internet alle mitdenken, ist illusorisch.  

              Schematische Zeichnung eines Hauses, darüber drei Wellen, die das Internet symbolisieren sollen
              • 11. 7. 2021

                Experte über Digitalisierung und Klima

                „Eine Effizienzmaschine“

                Datenschutz ist Klimaschutz, sagt der Wissenschaftler Tilman Santarius. Warum und wie Digitalisierung und Ökologie zusammen gedacht werden müssen.  

                Grüne Strahlen gehen senkrecht von Autos ab, die zwischen Hochhäusern fahren
                • 19. 5. 2021

                  Transformation statt Neubau

                  Die bestmögliche Stadt

                  „Architektur passiert, wenn Menschen darin leben“, so Jean-Philippe Vassal. Gemeinsam mit Anne Lacaton hat er nun den Pritzker-Preis erhalten.  Antonia Herrscher

                  Ansicht des „Latapie House“ (1993) in Floirac von Lacaton und Vassal
                  • 28. 3. 2021

                    Weltweite Aktion Earth Hour

                    Licht aus für das Klima

                    Die „Stunde der Erde“ mahnt rund um den Globus Jahr zum sparsamen Umgang mit Ressourcen. Der Initiator WWF fordert den Ausbau von erneuerbaren Energien.  

                    Der Kreml in Moskau liegt im Dunkeln
                    • 22. 2. 2021

                      Elektronikhändler in der Pflicht

                      Alte Lampen einfacher entsorgen

                      Die Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht: Media Markt-Saturn muss das Abgeben von Elektroschrott einfacher machen.  Susanne Schwarz

                      Container mit ausgedienten Elektrogeräten
                      • 13. 9. 2020

                        Handbuch zum Klimaschutz

                        „Drastische Einschnitte notwendig“

                        Die Maßnahmen reichen nicht, um das Pariser Klimaziel einzuhalten. Es fehlt ein Gesamtszenario, um Nachhaltigkeit langfristig umzusetzen.  Manfred Ronzheimer

                        Ein Pferd zieht eine Walze zur Bekämpfung des Adlerfarns durch eine Heidelandschaft
                        • 1. 1. 2020

                          Zukunft des Wohnens

                          Aufbauen statt wegwerfen

                          Bauen verbraucht Ressourcen, es entsteht dabei auch viel C02. Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Ein Besuch im ersten Recyclinghaus Deutschlands.  Lin Hierse

                          Blockartiges Haus mit schwarz-bläulicher Fassade
                          • 4. 9. 2019

                            Kampf gegen Plastikmüll

                            Gegen die Verschwendung

                            In Japan werden jährlich 130 Millionen Schirme verkauft. Ein Start-up will das Land nun dazu erziehen, den Regenschutz mehr als einmal zu benutzen.  Martin Fritz

                            Mehrere Personen laufen mit durchsichtigen Plastikregenschirmen vor einer Wand auf der Flamingos abgebildet sind
                            • 2. 5. 2018

                              Alternativen zum Plastik-Strohhalm

                              Kleines Röhrchen, großes Problem

                              Milliarden Trinkhalme aus Plastik landen jährlich im Müll oder im Meer. Das Bewusstsein dafür wächst – und auch die Zahl der Alternativen. Ein Test.  Lisa Becke

                              Sehr viele bunte Strohhalme
                              • 7. 8. 2016

                                Ingenieur über World Overshoot Day

                                „Die Deutschen sind viel zu langsam“

                                Vom 1. Januar bis zum 8. August hat die Menschheit so viele Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem Jahr regenerieren kann, sagt Mathis Wackernagel.  

                                Frauen wandern im Nationalpark Kellerwald-Edersee in Nordhessen.
                                • 21. 11. 2014

                                  Privater Ressourcenverbrauch

                                  Die Vermessung des Konsumenten

                                  Der Lebensstil in reichen Ländern überfordert den Planeten. Forscher suchen nach Auswegen: In Bottrop werden 16 Haushalte zum Konsumlabor.  Moritz Schröder

                                  • 30. 9. 2014

                                    „Living Planet Report“ des WWF

                                    2,6 Erden benötigt

                                    Deutschland lebt mit seinem Ressourcenverbrauch auf Kosten anderer Länder. Die Übernutzung gefährdet das globale Ökosystem, so eine Studie der Umweltschützer.  

                                    • 5. 6. 2013

                                      Ausbeutung von Rohstoffen

                                      Mahner melden sich zurück

                                      Der Club of Rome stellt seinen neuen Bericht zur Lage der Welt vor – und weicht von den „Grenzen des Wachstums“ nicht ab.  Bernhard Pötter

                                    Ressourcenverbrauch

                                    • Abo

                                      Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                      lesen+reisen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz lab 2022
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln