piwik no script img

Studie zu NSU-MordenTürkische Community misstrauisch

TürkInnen in Deutschland glauben nicht daran, dass die Behörden die NSU-Morde hinreichend aufklären werden. Auch die Medien kommen in einer Studie schlecht weg.

Gedenken in Hamburg zehn Jahre nach dem Mord an dem türkischen Obst- und Gemüsehändlers Süleyman Tasköprü Bild: dpa

FREIBURG taz | Die große Mehrheit der Türkischstämmigen in der Bundesrepublik glauben an keine lückenlose Aufklärung der NSU-Morde. Bei der Aufklärung genießt die Bundesregierung, der Bundesuntersuchungsausschuss und das Oberlandesgericht München bei den Befragten nur ein sehr geringes Vertrauen.

Die Initiative endaX, die das Wahlverhalten von Migranten in Deutschland erforscht, hatte eine entsprechende Befragung zu den NSU-Morden in Auftrag gegeben – und die Ergebnisse der repräsentativen Studie (PDF) sind erschütternd.

„Wir haben den Kopf auf der Brust der türkischen Community, wir ahnten, dass die Befragten sich sehr kritisch äußern werden“, sagte Kamuran Sezer, vom futureorg Institut, das von endaX mit der Befragung beauftragt worden war.

Im Erhebungszeitraum vom 23. Mai bis zum 24. Juli 2013 befragten die Sozialforscher insgesamt 722 TeilnehmerInnen aus der türkischen Community. Von den Befragten fühlen sich 64,5 Prozent von den NSU-Morden stark bis sehr stark „persönlich betroffen“ - insbesondere Frauen, sagt Institutsleiter Sezer. Dass die Morde eine große „Einfluss auf die private Lebensplanung“ haben, gaben 67,7 Prozent aller Befragten an.

Dem stehen die Bewertungen der Aufklärung der Morde entgegen. Nur 7 Prozent der Befragten sprechen der Bundesregierung ein starkes bis sehr starkes Vertrauen bei der Aufklärung aus, 9,3 Prozent dem Untersuchungsausschuss und 10,1 Prozent dem Oberlandesgericht. „Das sind schlimme Werte, sie zeigen wir stark das Vertrauen gesunken ist“, sagt Sezer.

Kein politischer Wille zur Aufklärung

Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt nicht, dass die Bundesregierung einen starken politischen Willen hat, um die NSU-Morde aufzuklären.

Doch nicht nur der Staat wird nach dem zufälligen Auffliegen des NSU-Trios Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe negativ bewertet. Nur 13 Prozent der Türkischstämmigen glauben, dass die deutschen Medien die Aufklärung der Mordserie kritisch begleiten werde, 44 Prozent erwarten dies nicht.

Den türkischen Medien trauen indes 75 Prozent der Befragten zu, die Aufklärung kritisch zu verfolgen. „Dieses geringe Vertrauen in die deutschen Medien hat uns überrascht“, sagt Sezer. Schon alleine deshalb, weil die bundesdeutsche Presse eine viel größere Kapazität hätte, rechneten sie mit höherem Zuspruch.

Viel erwarten die Befragten aber auch nicht von den deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGO). Über 57 Prozent von ihnen sind „mäßig“ überzeugt, dass die deutschen NGOs politischen Druck ausübten, um Aufklärung voranzutreiben. Türkischen NGOs vertrauen hingegen 70 Prozent der Befragten.

Allen Zweifeln an der Behörden- und Medienkompetenz in der NSU-Affäre zum Trotz gaben immerhin 68 Prozent der Befragten an, sich in Deutschland sicher zu fühlen. Im direkten Vergleich mit den anderen Gruppen – Männer, Frauen und Hochqualifizierte – zeigt sich, dass die Gruppe der unter 25-Jährigen allerdings in „fast allen Untersuchungsbereichen“ optimistischer ist.

„Sie sagen aber auch zugleich am häufigsten, dass die Morde Einfluss auf ihre private Lebensbereiche habe“, hebt Sezer hervor und betont: „Dieses Misstrauen müsste für die Bundsregierung ein Alarmsignal sein.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Diese Studie wirkt wie bestellt. Schon die Aussage " Die große Mehrheit der Türkischstämmigen in der Bundesrepublik glauben an keine lückenlose Aufklärung der NSU-Morde" wirft Fragen auf: Es mag zwar das Kriterium " türkischstämmig " geben, aber dennoch differenziert sich diese Gruppe z. B. in Kurden, Aleviten, Mittelmeertürken, Griechen, Bergtürken usw. Einfach von den Türken zu sprechen ist politisch zwar gewollt, wissenschaftlich aber Nonsens, der folglich nur zu unhaltbaren Ergebnissen führen kann. Und eines sollte man nicht vergessen: Viele sog. Türkischstämmige sind weitaus mehr integriert, als es Propagandastudien der türkischen Regierung für wahr erachten. Hier müßte man also trennen zwischen den Befragten Deutschen, die nicht mehr türkisch sein wollen, und den Türkischstämmigen, die zwischen zwei Welten pendeln, oder das Deutschsein ablehnen.

  • J
    Justine

    Oh Gott, Ebi, was für einen Unsinn Du da zusammenschreibst...Völlig unsinnige, unangebrachte Behauptungen sind das. Offenbar hast Du nichts kapiert. Es geht hier nicht um "auf türkisch berichten", sondern um eine glaubhafte Aufklärungsarbeit. Und an dieser zweifelt, weiß Gott, nicht nur die türkische Community. Auch ich als Deutsche möchte wissen, wieso sich so etwas über Jahre abspielen konnte, Leute ungestört morden konnten und was da teilweise für ein merkwürdiger Geist bei deutschen Ermittlungsbehörden herrscht. Und ich weiß, dass ich mit diesem Wunsch nach echter Aufklärung nicht alleine bin. Aber so manch einen lässt eine Meuchelmordserie an völlig unschuldigen Menschen anscheinend völlig kalt, solange es ihn nicht persönlich tangiert. Sehr sympathisch, so eine Haltung...

  • E
    Emre

    Fehler in Ermittlungen können passieren, aber das Akten vernichtet werden um den Ball flach zu halten? Auch als Gaddafis Sohn in München war und eine Maschinenpistole im Kofferraum lag wollte man die Beziehungen nicht riskieren. Also verschwand die Akte bzw. das Verfahren wurde eingestellt um ja nicht die Ölimporte und Waffenexporte aus Libyen zu gefährden. Tja..Money makes the world go round.

  • "„Sie sagen aber auch zugleich am häufigsten, dass die Morde Einfluss auf ihre private Lebensbereiche habe“, hebt Sezer hervor.":

     

     

     

    Schade, daß man nicht erfährt, wie sich das auf private Lebensbereiche auswirkt.

     

     

     

    Andererseits muß man die Gegenfrage stellen, wie es mit dem Vertrauen in die türkische Justiz bestellt ist.

     

     

     

    Obwohl die Mörder an drei Christen in Malatya / Türkei bekannt sind,

     

    wurde nach sechs Jahren immer noch niemand von einem türkischen Gericht verurteilt:

     

     

     

    http://www.spiegel.de/politik/ausland/mord-an-bibel-verlegern-entsetzen-ueber-das-schweinefessel-verbrechen-a-478186.html

  • Da scheint die türkische "community" aber auch kein großes Vertrauen in die taz zu haben, oder?

     

    Wolltet Ihr nicht über den NSU-Prozess auf Türkisch berichten? Oder ist daraus dann doch nichts geworden?

  • R
    Rauliasto

    Auch als Eingeborener habe ich "Zweifel" was die Aufklärung betrifft. Da wurden einfach zu viele Akten (panikartig) geschreddert, als dass man noch von Aufklärung sprechen könnte.

     

     

     

    Plakative Ablenkung mit Sündenbocksuche träfe es wohl eher - ohne Sympathien für Frl. Zschäpe.

  • Die tuerkische Community ist misstrauisch? Nicht nur die tuerkische Community!!!